Ergänzende Kulturmeldungen zur Print-Ausgabe
Radfahrerkirche Wehlen
- bis 6. September, täglich 11 – 17 Uhr
Ausstellung Jochen Fiedler – Landschaften-Ölbilder und Pastelle
STASI-Gedenkstätte, Bautzner Straße
- Sonntag, 6. September, Treff 11 Uhr im Foyer:
Kostenfreie Führung - Sonntag, 13. September, Programm:
- 10 Uhr Führung: „Vor der Stasi – Fabriken und Villen im späteren Stasi-Komplex“
- 11 Uhr Ausstellungseröffnung „Vom Kellergefängnis ins Lager. Haftgründe, Haftorte und Haftbedingungen politscher Häftlinge des sowjetischen Geheimdienstes in Dresden“
- 13 Uhr Führung: „Technik im Dienst der Stasi“
- 14 Uhr Eröffnung und Führung: „Handwerk im Stasi-Komplex“
- 16 Uhr Führung: „Die Dresdner Stasi im O-Ton“
- 10 – 18 Uhr Film: „Wieland Förster – Ich lebe, um mich zu erinnern.“
- spezielle Angebote für Kinder/Familien:
10 – 18 Uhr Erkundungsgang: „Spurensuche für die ganze Familie“
Kügelgenhaus
- Mittwoch, 2. September, 18 Uhr
Vortrag von Dr. Bärbel Kovalevski (Berlin):
„Die Blaue Blume blühte auch in Anhalt … und deren Verbindung zur Dresdner Frühromantik“ –
KulturHaus Loschwitz
- Sonntag, 6. September, 11 Uhr im KUNSTRAUM Dresden, Schützenplatz 1:
Matinee mit Durs Grünbein zur Lese- und Gesprächsreihe des Neuen Sächsischen Kunstvereins:
„Heimat – Annäherung an ein deutsches Thema“ - Montag, 7. September, 19 Uhr im „Bellini. Literatur im QF-Hotel“ Neumarkt 1, 01067 Dresden
Eröffnungsabend: Peter Richter liest aus „89/90“ - Sonntag, 27. September, 11 Uhr im KUNSTRAUM Dresden, Schützenplatz 1:
Matinee mit Jenny Erpenbeck zur Lese- und Gesprächsreihe des Neuen Sächsischen Kunstvereins „Heimat – Annäherung an ein deutsches Thema“ – Moderation und Gespräch: Susanne Dagen
Kunstgalerie am Weißen Hirsch
- 11. September – 21. November, Udo Haufe / Jochen Zieger
„Glück gleicht durch Höhe aus, was ihm an Länge fehlt“,
Holz… Bronze… Gips… Papier…
Vernissage: 11. September, 19 Uhr - 26. September 15 – 18 Uhr
Veranstaltung: DCA-Rundgang
Maritza Studart liest eigene Lyrik
Volkshochschule Dresden e.V.
- Sonntag, 25. Oktober, 9.45 – 13.45 Uhr:
Busexkursion zu ehemaligen Herrschaftssitzen im Schönfelder Hochland
Kursleiter: Christian Kunath, Heimatforscher, Autor der Buches „Ritter- und Adelsgeschlechter im Schönfelder Hochland-Geschichte und Geschichten“
Treff: Ortschaft Schönfeld-Weißig, Eingang Schloss Schönfeld.
Kosten: Kosten 27 Euro, inkl. Busfahrt
Anmeldung: Volkshochschule Dresden, Schilfweg 3, 01237 Dresden, Telefon: 0351/25440-32
Schloss & Park Pillnitz
- 4. September, 19 Uhr
Weinprobe mit Winzer Müller im Pillnitzer Palmenhaus:
Heute „Afrikanische Weine“
Auskünfte (0351) 2 51 78 19 – www.winzer-mueller.de - 5. September, 11 Uhr
Sonderführung „Pflanzen der Bibel entdecken“
14:15 Uhr: Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten…“
Auskünfte (0351) 8 33 60 00 – www.barokkokko.de - 6. September, 10 Uhr
Themenspaziergang „Auf den Spuren Friedrich Augusts des Gerechten. Durch den Friedrichsgrund bis zum Borsberg“ - 12., 19. und 26. September, jeweils 14.15 Uhr
Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten…“
Auskünfte (0351) 8 33 60 00– www.barokkokko.de - 13. September, 11 Uhr
Themenführung „Was müssen das für Bäume sein?“ – Vom Amerikanischen Geweihbaum bis zur Zuckerhutfichte - 20. September, 11 Uhr
Themenführung „Reblaus, Öchsle, Weinbergkirche – Ein Spaziergang“
Tag des Offenen Denkmals – auch im Elbhangumfeld
- Sonntag, 13. September
- Thema Handwerk, Technik, Industrie: u. a. Schwebebahn, Kunstschmiede Zschiesche, Instrumentenbau Neumann (Niederpoyritz), Schule Eschdorf, Lingnerschloss, Chinesischer Pavillon
Tag des Friedhofs – auch im Elbhangumfeld
- Sonntag, 20. September
- Führungen, Projekte, Konzerte