Radausflug mit Parkwächter Kurt Helas vom Weißen Hirsch · Beginn der Loschwitzer Festwoche · Der frühere Elsenhof in Hosterwitz · Besondere Photographie: Familien im Plantagengut, 1897 · Interview mit Christian Decker, Pillnitz · Abschied von alter Schule Rochwitz · Bauen in Niederpoyritz · Geschichte des Hedrich-Greß-Heims in Bühlau
Artikel aus der Print-Ausgabe
Große Resonanz auf Erscheinen des Loschwitz-Buches
Buchpräsentation läutete Festwoche gewichtig einEditorial Oktober 2015
Mit der Präsentation des Loschwitz-Buches ist ein großes Gemeinschaftswerk der Öffentlichkeit übergeben worden. Dessen moderater Verkaufspreis wurde nur mit Hilfe von Sponsoren möglich.
Zusätzliche Artikel online
Kulturmeldungen Oktober 2015
Ergänzende Kulturmeldungen zur Print-AusgabeSchulbeginn nach 1945 an der Loschwitzer Schillerschule
Beitrag zur Chronik der 62. Grundschule und Oberschule Dresden-LoschwitzDas Brunnenfest der Söbrigener vom 19. September ist Geschichte
…und ja, es wird in die Geschichte verschiedenster Ereignisse und Feste der Söbrigener eingehen, als Abschluß einer besonderen Initiative Vieler. Sie machte es möglich, das schöne Brunnenensemble in der Mitte des Dorfplatzes mit Linde, Rundbank und Wegweisersäule Wirklichkeit werden zu lassen!Zwei (drei) prominente Preisträger in Loschwitz
„Bürgerpreis“ für Elisabeth Ehninger – „Deutscher Buchhandelspreis“ für Susanne Dagen und Michael Bormann„Jetzt gang i ans Brünnele, trink aber net …“
Brunnenfest auch ohne Trinkwasser – aber mit OBAuszug aus der Rede zur Ausstellungseröffnung Peter Makolies
In der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister hängt ein Gemälde von Jan Davidsz de Heem, „Memento mori. Ein Totenkopf neben einem Blumenstrauß.“ …Am Rande des „Dresdner Kunstfestes“: „Chinamode“ in Sachsen – warum nicht in Pillnitz?
August des Starken Porzellansammlung wurde im Programmheft des neuerfundenen „Dresdner Kunstfestes WELT. MUSEUM. MUSIK“ als ein „Ausdruck der China-Mode in Sachsen“ apostrophiert.