Tipps zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016
Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden
- 11-17 Uhr, Fotoausstellung „Vorhin“ – Geschichte dokumentieren, erinnern, gestalten
- Broschüre mit Kurzinformationen zur Architektur, zur Geschichte des Ortes sowie zum Zentralwerk mit seiner Genossenschaft und seinem Verein, Möglichkeit zum Erinnerungsaustausch
Sachsenbad, Wurzener Straße 18, 01127 Dresden
- 11–14 Uhr vor dem Gebäue
- Fotokulisse des sanierten Schwimmbades, Informationen zum Sachsenbad und den Sanierungsplänen. Das Gebäude selbst ist nicht zugänglich.
Werft Übigau Maschinenbauhalle, Rethelstraße 49, 01139 Dresden
- 10–18 Uhr Informationsstand
- 15, 16 und 17 Uhr Führungen durch die Halle
Dorfanger Alttrachau, Alttrachau, 01139 Dresden
- 11–14 Uhr lange Tafel der Nachbarschaft mit Open-Air-Brunch
- 14–18 Uhr offene Höfe, Ausstellung zum Maler Theodor Rosenhauer und Pläne für ein Museum
Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden, Fritz-Foerster-Platz/George-Bähr-Straße, 01187 Dresden
- 10-12 Uhr Führung „Die historische Farbstoffsammlung der TU“,
- Treffpunkt: Fritz-Foerster-Platz/George-Bähr-Straße an der Infotafel des Unicampus
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Münchner Platz 3, 01187 Dresden
- 10–18 Uhr, 10 Uhr Rundgang durch den früheren Justizkomplex ca. 90 Minuten
- 11 Uhr „Meine liebsten Ausstellungsobjekte“, Teil 1 ca. 30 Minuten
- 14 Uhr Überblicksführung durch die Ausstellung „Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet“ ca. 60 Minuten
- 16 Uhr „Meine liebsten Ausstellungsobjekte“, Teil 2 ca. 30 Minuten
- Treffpunkt: jeweils im Vorraum der Ausstellung, max. 20 Teilnehmer
Lapidarium der LH Dresden (Ruine der Zionskirche), Hohe Straße 24, 01187 Dresden
- 10–14 Uhr, individuelle Besichtigung mit Erläuterung durch Mitarbeiter der Abteilung Denkmalschutz bei Bedarf
- Infomaterial, Verkauf archäologischer Fachliteratur
Eisenbahnmuseum Dresden Altstadt, Zwickauer Straße 86, 01187 Dresden
- 10–17 Uhr Präsentation der Fahrzeuge, stündlich Führungen durch das Museum
- Sonderausstellung zur Eisenbahn-Transportgeschichte der Radeberger Brauerei
- Sonderausstellung zur Geschichte der sächsischen Dampfschifffahrt
- Höhepunkt: Präsentation der 130 Jahre alten Dampflokomotive „Hegel“
- Bistro, Hüpfburg, Mal- und Bastelstraße
Hochbehälter Ockerwitz, Ockerwitzer Allee 14, 01156 Dresden
- 10–18 Uhr, Führungen durch den ehemaligen Wasserhochbehälter, heute Ferienwohnung
- nach Bedarf
Zschoner Mühle, Zschoner Grund 2, 01156 Dresden
- 9–17 Uhr, 9.30-10.30 Uhr Familienführung
- 9.30–10.30 Uhr Dank mal! Wissenswertes rund ums Getreide, Mehl und Brot
- 11—12 Uhr Mühlenführung für Erwachsene
- 12.30–14 Uhr Seminar „Land, Lehm und Mühle“ in der Theaterscheune
- 14–15 Uhr Mühlenführung technisch intensiv
- 15—16 Uhr Kulturgeschichte des Getreides für Erwachsene
- 16–17 Uhr Familienführung
- 11 und 15 Uhr „Mondstein-Puppentheater“
- Brotbacken, Wasserrad-Modellbau für Kinder, Hofmusik u. an der Ruine, Restaurant und Gartenwirtschaft
Gohliser Windmühle, Windmühlenweg 17, 01156 Dresden
- 10–16.30 Uhr Führungen nach Bedarf
- Treffpunkt: vor der Mühle
Zschoner Grundbad, Merbitzer Straße 61 , 01157 Dresden
- 11–14 Uhr Besichtigung von Bad und Gebäude
- Ausstellung
- 11.30, 12.30 und 13.30 Uhr Führungen
- bei schönem Wetter Badebetrieb
Waldschänke Hellerau, Am grünen Zipfel 2, 01109 Dresden
- 11–17 Uhr
- 11.30 Uhr Führung durch die Gartenstadt Hellerau ca. 1,5 Stunden, Treffpunkt: Waldschänke
- 14 Uhr Auftritt Schülerband „Kabelsalat“
- 15 Uhr Führung durch die Waldschänke ca. 1 Stunde
- ganztägig Bürgerkaffee im neu gestalteten Waldschänkengarten
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Schloßplatz 1, 01067 Dresden
- 11–17 Uhr
- ab 11 Uhr Führungen nach Bedarf ca. 1 Stunde (letzte Führung 15.45 Uhr)
- Informationen über vielseitige und spannende Aufgaben der sächsischen Denkmalpflege, Gelegenheit, Außergewöhnliches in den wissenschaftlichen Sammlungen und im Restaurierungsatelier zu entdecken
- Einzigartige Originale der bildenden Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts aus der Nähe betrachtbar
Festung Dresden “Piatta Forma”, Eingang Terrassenufer zwischen Brühlscher- und Münzgasse (gegenüber Kassenhaus Weiße Flotte), 01067 Dresden
- 10–16 Uhr, Führungen nach Bedarf durch die Gewölbe der ehemaligen Festung, Ausstellung „Die Geschichte der Brühlschen Terrasse“
- mehrere Festungs- und Geschützmodelle
- Präsentationen zur Geschichte der Festung Dresden und deren Erhaltung als Denkmal
- Ausstellung „25 Jahre Dresdner Verein Brühlsche Terrasse e.V.“
Alberthafen, Magdeburger Straße 58, 01067 Dresden
- 10–15 Uhr
- historisches Terminal mit dem Elbschleppkahn „Waltraut“, Besichtigung der „Waltraut“
- stündlich Hafenrundgänge
- umfangreiche Dokumentation zum Schiff
Bismarckturm, Moreauweg 1, 01217 Dresden
- 10–18 Uhr geöffnet, 17 Uhr Führung
Atelierhaus und -garten Genossenschaft Kunst + Bau e.V., Gostritzer Straße 10, 01217 Dresden
- 13–18 Uhr Workshop: Formsteine und ihre Gestaltungsmöglichkeiten
- 13.30 Uhr Garten-Führung – Formsteine der Genossenschaft Kunst am Bau
- 15 Uhr Vortrag und Gespräch: „Was ist spannend an der Nachkriegsmoderne und warum man sie erhalten sollte“
Putjatinhaus, Meußlitzer Straße 83, 01259 Dresden
- 13–17 Uhr, individuelle Auskunft durch Mitarbeiter des Hauses
Ehemalige Arbeitsanstalt, Königsbrücker Straße 117a/119, 01099 Dresden
- 13–19 Uhr
- vor dem Gebäude Informationen zur Geschichte des ehemaligen Arbeitshauses
- Getränke von der „Bar der Korrekten“, Speisen von „Cooking Action Dresden“
- Kinderspielangebote, Wunschproduktion
- 14 und 18 Uhr Theaterperformance „Wünsche von heute für morgen“
- Das Gebäude ist nicht zugänglich!
Lingnerschloss, Bautzner Straße 132, 01099 Dresden
- 10–18 Uhr
- 10–17.30 Uhr Führungen stündlich oder nach Bedarf
- 11 Uhr Vortrag „Lingner-Mausoleum – zur Baugeschichte und denkmalgerechten Restaurierung“, Treffpunkt am Haupteingang Schloss
- 13 Uhr Vortrag auf dem Nordbalkon „Parkentwicklung und Landschaftsbiotop am Lingnerschloss“, anschließend Parkführung
- Ausstellung zu Karl August Lingner
- Ausstellung Christan Hasse
- Diashow zur Geschichte und Restaurierung des Schlosses im Kinosaal
- Kindermal- und bastelecke im Foyer EG/Turmzimmer
- Infostand zur Vereinsarbeit, Infostand Deutsche Stiftung Denkmalschutz,
- Dachplattform geöffnet (Eintritt 2 Euro)
Gedenkstätte Bautzner Straße, Ehemaliges Stasi-Untersuchungsgefängnis mit sowjetischem Haftkeller, Bautzner Straße 112a, 01099 Dresden
- 10–18 Uhr
- 10 Uhr „36 Jahre Stasi an der Bautzner Straße“, Vortrag mit Rundgang zur baulichen Entwicklung der Dresdner Stasi-Bezirksverwaltung
- 12 Uhr „Verhaftet – Verhört – Verurteilt“, Komplettführung durch sowjetischen Haftkeller, Stasi-Hafthaus und Bürokomplex
- 14 Uhr „Die Beseitigung der Sophienkirche in Dresden und die Staatssicherheit“, Vortrag
- 16 Uhr Führung „Sehen, Fühlen und Begreifen“
- 10–18 Uhr Spurensuche für die ganze Familie, Erkundungsrundgang
- 10–18 Uhr „In den Fängen der Stasi“, Film im Festsaal, ca. 40 Minuten
- Cafeteria
Chinesischer Pavillon, Bautzner Landstraße 17a, 01324 Dresden
- 14–18 Uhr
- alle 30 Minuten Führungen und Vorträge zur Geschichte und Architektur
- Gespräche zur derzeitigen Situation und zukünftigen Nutzung
- Treffpunkt: im Pavillon
Feuerwache Loschwitz, Fidelio-F.-Finke-Straße 4, 01326 Dresden
- 12–018 Uhr, Alte Feuerwache Loschwitz, Galerieräume und historischer Schlauchturm mit Ausstellungsprogramm
- 14–16.30 Uhr, Einblick in die Lithografie-Werkstatt
- 17 Uhr Führung zur Geschichte der Loschwitzer Feuerwehr
Ehemalige Eschdorfer Schule, Kirchberg 4, 01328 Dresden
- 10–18 Uhr, Führungen nach Bedarf
- Vortragsreihe, Bienertausstellung
- Imbissangebot
Freigut Eschdorf, Freigut Eschdorf 2, 01328 Dresden
- 10–16 Uhr Handwerker zeigen ihre Gewerke: Sandsteinrestaurierung, Möbelrestaurierung, Maler zeigt die barocke Übermalung der Fassade des Herrenhauses
- Mittelalterlager mit Bogenschießen
- Freigutbier, Imbiss, Kaffee und Kuchen
- Führungen zur Geschichte
Bauernhaus, Straße des Friedens 35, 01328 Dresden
- 14–18 Uhr, Führungen zur denkmalgerechten Sanierung, nach Bedarf ca. 30 Minuten
- Treffpunkt: vor dem Haus
- Kaffee und Kuchen
Schloss Schönfeld, Am Schloss 2, 01328 Dresden
- 10–18 Uhr, Informationsstände zum Schloss, dessen Sanierung und zur Zauberkunst
- zur vollen Stunde jeweils eine kurze Zaubershow
- Schlosskaffee geöffnet
Kleinbauernmuseum Reitzendorf, Schullwitzer Straße 3, 01328 Dresden
- 11–18 Uhr, Laufende Führungen zur Geschichte und Baugeschichte des Dreiseithofes mit Ausblick auf die Zukunft
- Kaffee und Kuchen
Heilandskirche, An der Heilandskirche 3, 01157 Dresden
- 12–18 Uhr
- 12, 14, 16 und 17 Uhr Führungen „Vom Kirchenkeller bis zum Kirchturm, Gemeinsam Denkmale erhalten“ ca. 30 Minuten
- Treffpunkt: Eingangshalle (Brauthalle)
- 14-18 Uhr Kaffee und Kuchen
Versöhnungskirche, Schandauer Straße 35, 01309 Dresden
- 13–18 Uhr geführter Turmaufstieg mit Glockenbesichtigung
- 14.30 Uhr Kirchenführung für Kinder
- 15 Uhr Kirchenführung für Erwachsene
- 16 Uhr Märchen und Musik
- Imbissangebot
Heilig-Geist-Kirche, Berggartenstraße, 01277 Dresden
- 15–18.30 Uhr
- 15 Uhr Kirchenführung
- 16, 17 und 18 Uhr Orgelführung
Bethlehemkirche, Marienberger Straße 65, 01279 Dresden
- 13–16 Uhr, Ausstellung „Raum – Zeit – Schichten“
- 17 Uhr Kammerkonzert (Eintritt frei)
Busmannkapelle der ehemaligen Sophienkirche, Postplatz 1 a, 01067 Dresden
- 10–12 Uhr
- 14–18 Uhr, Führungen jeweils zur vollen Stunde über die Baustelle der Gedenkstätte,
- Lichtbildervortrag „Sophienkirche – eine Zeitreise“ und Jahresbericht 2015 über den Bauabschnitt 3.1 im Raum der Stille (Sockelbauwerk), jeweils ca. 20 Minuten
- Tagesabschluss: Abendandacht
Sowjetischer Garnisonsfriedhof, Marienalle, 01099 Dresden
- 14–15.30 Uhr Führung zur Geschichte des Nordflügels, zum Erhalt dessen durch bürgerschaftliches Engagement sowie zu Zukunftsaussichten
- Treffpunkt: Eingangstor Sowjetischer Garnisonfriedhof
- um Spenden für den Nordflügel wird gebeten
Heidefriedhof, Moritzburger Landstraße 299, 01129 Dresden
- 11–12.30 Uhr Führung durch die Memorialanlagen
- Treffpunkt: vor der Feierhalle auf dem Heidefriedhof
Johannisfriedhof, Wehlener Straße 13, 01297 Dresden
- 11 Uhr: „Ziergitter, Kreuze, Gruftabdeckungen – Kunstschmiedearbeiten auf dem Johannisfriedhof“, ca. 1,5-2 Stunden
- 14 Uhr Führung zur Geschichte des Johannisfriedhof, ca. 1,5-2Stunden
- jeweils Treffpunkt: Feierhalle
- 11–16 Uhr, Büchertisch
Trinitatisfriedhof, Fiedler Straße 1, 01307 Dresden
- 11 Uhr Führung zur Geschichte des Trinitatisfriedhof, ca. 1,5-2Stunden
- 14 Uhr „Es wird bunt – Grabsteine in der Grabmalkultur von 1918 bis heute“ gesteinskundliche Führung
- jeweils Treffpunkt: Feierhalle
- 11–16 Uhr Büchertisch
Eliasfriefhof, Ziegelstraße, 01069 Dresden
- 11 und 14 Uhr Führung zur Geschichte des Eliasfriedhofs
- Treffpunkt: Grufthäuser
- 11–16 Uhr Büchertisch
Rundgang
Weißer Hirsch
- 11 Uhr, Rundgang mit igeltour: „Dr.-Lahmann-Park, Konzertplatz und Dr.-Lahmann-Villen auf dem Weißen Hirsch“
- ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Eingang Dr.-Lahmann-Park / Stechgrundstraße