XVII. Deutsche Kamelienblütenschau
im Landschloss Zuschendorf mit Beiträgen aus der Tschechischen Republik
Unter diesem schönen Titel sandte dem Landschloss Zuschendorf eine Pflanzenfreundin aus Prag einen Artikel aus der Zeitschrift »Zahrádkář« zu deutsch »Gärtner« vom Februar 2002. Darin waren verschiedene Gärten mit historischen Kamelien in Tschechien beschrieben. »Winterkönigin« – was für ein schöner Name für Kamelien.
Hinter diesem verbirgt sich die als älteste Tochter König Jakob VI. von Schottland im Jahre 1596 geborene Elisabeth Stuart. Aus einer Reihe von Bewerbern um die streng protestantisch erzogene blondhaarige Schönheit entschied sich der Vater für einen Vertreter der protestantischen Union, den calvinistischen Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz. Die Hochzeit wurde 1613 im Whitehall-Palast zu London mit viel Pomp, Maskenspielen und Turnieren gefeiert. Im Juni des gleichen Jahres traf sie, von der Bevölkerung bejubelt, in Heidelberg ein.
Nach dem Tod von Kaiser Matthias beschlossen die böhmischen Landstände, Erzherzog Ferdinand, den späteren Kaiser Ferdinand II., abzusetzen und den pfälzischen Kurfürsten zu ihrem neuen König zu wählen. Trotz des Abratens seines Schwiegervaters König Jacob I. nahm Friedrich V. die Wahl aus religiösen Gründen an; er sei dem Ruf Gottes gefolgt. Elisabeth stand zur Entscheidung ihres Gatten.
Am 7. November 1619 wurde Elisabeth Stuart zur Königin von Böhmen gekrönt. In Prag fiel sie durch gewagte Kleider und die Haltung von Affen auf. Doch dies war nur von kurzer Dauer, denn schon bald war sie eine »Winterkönigin« ohne Land. Nach der Schlacht am Weißen Berg und dem Sieg der katholischen Fürsten unter Tilly musste das Königspaar fliehen. So gingen beide ins Exil in die Niederlande.
Zwar ohne Land, aber finanziell gut ausgestattet und von vielen Männern angehimmelt, entsprach die Winterkönigin dem Schönheitsideal ihrer Zeit. Eine schöne Frau mit Eigenheiten – sie war offensichtlich so prägend in Böhmens Geschichte, dass sie nun in einer schönen Blume, ebenfalls mit Eigenheiten, ihre Entsprechung fand. Elisabeth war den Gärten zugetan. Friedrich V. ließ für sie am Heidelberger Schloss einen Garten im englischen Geschmack, den Hortus Palatinus, durch den damals berühmten Gartenarchitekten Salomon de Caus anlegen.
- Bis 19. April: Kamelienblüte in den Glashäusern Ausstellung der Sächsischen (Seidelschen) Kameliensammlung
- Bis 8. März: XVII. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss »Die Auferstehung der Winterkönigin« Die schönsten Kamelienblüten aus ganz Deutschland werden in besonderen Gefäßen in den festlichen Räumen des Landschlosses präsentiert.
- 9. März – 17. April: XVII. Sächsische Kamelienblütenschau im Landschloss