Der Elbhang-Kurier Januar 2025

Elbhang-Kurier Januar 2025

Elbhang-Kurier Januar 2025

*** Frische Fische für’s neue Jahr ***

Elbhangfest 2025: »Der Glaube und die Traube – 300 Jahre Weinbergkirche Pillnitz« · Pillnitz: Eberhard Tietz’ Fahrräder und Karpfen · Blasewitz: Gunther Ermischs Fische Der Universalgelehrte Karl Friedrich Wildenhayn · Der Komponist Reinhold Becker · Kulinarisches: Der Karpfen · Loschwitz: Aus für »1001 Märchen« im »Bräustübel« · Nachlese zur Mutter-Unger-Ausstellung · Wachwitz: »Erdenkinder« in der Wollner-Villa · Hosterwitz: Gewerbe um 1900 · Weißer Hirsch: City-Managerin Friederike Kranz · Kleinzschachwitz: Kindheit am Elbufer – der Schifferssohn Günter Leinweber


Artikel aus der Print-Ausgabe

  • Editorial Januar 2025

    Editorial Januar 2025
    Haben Sie kürzlich einen Silvesterkarpfen gegessen? – Wenn nicht, ist immer noch Zeit, jetzt frische Fische im »Schillergarten« in Blasewitz zu kaufen (S. 4). Bis letztes Jahr konnten Fischliebhaber auch bei Eberhard Tietz in Pillnitz Forellen oder Karpfen bekommen. Wir besuchten ihn noch einmal an seinem Mühlteich (S. 3). Christian Müller, der seine Kolumne »Der kulinarische ...
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz Januar 2025

    Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz Januar 2025
    Beschlüsse der 5. Stadtbezirksbeiratssitzung: Anträge und Vorlagen zur Berichterstattung an die Gremien des Stadtrates: Verordnung der Landeshauptstadt Dresden über Parkgebühren (Parkgebührenverordnung) – Ablehnung …
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz Januar 2025

    Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz Januar 2025
    Beschlüsse der 5. Stadtbezirksbeiratssitzung Anträge und Vorlagen zur Berichterstattung an die Gremien des Stadtrates Verordnung der Landeshauptstadt Dresden über Parkgebühren (Parkgebührenverordnung) – Ablehnung Freiräume für Jugendliche und Kinder im Dresdner Nordosten Loschwitz, Rochwitz, Bühlau (Petition) – Zustimmung Anfrage an den Oberbürgermeister durch den Stadtbezirksbeirat Loschwitz Vorlage eines Sanierungs- und Nutzungsplans für den Waldsportplatz Kurparkstraße 12 (59. Grundschule) – Zustimmung Tagesordnung ...

Zusätzliche Artikel online

  • Leserbrief »Mein Glockenspiel« von Frank Nestler

    Leserbrief »Mein Glockenspiel« von Frank Nestler
    Zu diesem blechernen Glockenspiel fällt mir eine kleine Geschichte vom Anfang der 1970er Jahre ein. »Mir hatten ja nischt«, nur eine Pyramide aus dem Erzgebirge mit einer Krippe und den Heiligen drei Königen.
  • Weg 17: Moldava – Rechenberg – Frauenstein

    Weg 17: Moldava – Rechenberg - Frauenstein
    »Zeigefinger in sächsischer Landschaft« Januar 2025: Weg 17: »Moldava – Rechenberg – Frauenstein« von Dr. Michael Damme und Matthias Griebel Auf Herwart`s wüster Spur Am 22.11.2017, dem nur in Sachsen gefeierten Buß- und Bettag, hatte ich mir mit meiner Frau vorgenommen bei einer Wanderung den Herbst zu verabschieden und die ersten Spuren des Winters zu finden. Beides gelang, ...

Der Elbhang-Kurier Januar 2025

Der Elbhang-Kurier Januar 2025

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Elbhang-Kurier Januar 2025

Elbhang-Kurier Januar 2025

  • Der Fahrradmechaniker Eberhard Tietz war auch Hobbyfischer
  • Gutes Wasser und volle Netze – Fischereimeister Gunther Ermisch bietet bis zum April 2025 im »Schillergarten« jeden Sonnabend von 9 bis 12 Uhr frische Fische an
  • Das schöne Detail Nr. 60: Die launische Forelle
  • Der kulinarische Elbhang – Die »Müller-Kolumne«: Der Karpfen (Cyprinus carpio)
  • Bäckerei Schulze in Wachwitz schließt
  • Stadtbezirksämter Blasewitz und Loschwitz informieren
  • 32. Elbhangfest »Der Glaube und die Traube« – Aufruf zum Mitgestalten und Dabeisein vom 27. bis 29. Juni 2025
  • Aktuell:
    • mai-hof-puppentheater in Weißig stellte Spielbetrieb ein
    • Nach 34 Jahren schloss Schröders Spengler Shop – Mitarbeiter eröffnen Fahrradwerkstatt
    • 1001 Märchen GmbH beendete Engagement im »Bräustübel«
  • Der Kindergarten »Erdenkinder« in der Wollner-Villa
  • Nachlese zur Ausstellung »Mutter Ungers Weinstuben«
  • Überraschung zum Abschluss des Loschwitzer Weihnachtsmarktes
  • Avantgarde-Festival sagt Dank
  • Eine Kindheit am Kleinzschachwitzer Elbufer – Der 84-jährige
  • Schifferssohn Günter Leinweber blickt auf sein Leben zurück
  • die besondere photographie: Schneidermeister Friedrich Völkel
  • und Produktenhandlung Clara Fischer in Hosterwitz, um 1900
  • Der sächsische Universalgelehrte Karl Friedrich Wildenhayn –
  • ein Nachtrag zum Caspar-David-Friedrich-Jahr
  • Vier kreative Köpfe auf drei Etagen (Teil 3) – Knut Weihnacht
  • Der Komponist und Chorleiter Reinhold Becker
  • Die City-Managerin Friederike Kranz wohnt auf dem »Hirsch«
  • Kurznachrichten des Verschönerungsvereins WH/OL
  • Kultur-Termine
  • Leserpost
  • Die Handzeichnung: Der Dresdner Laternenfisch

Gemeinsam Kulturdenkmale retten – Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Gemeinsam Kulturdenkmale retten – Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Stückpreis: 25,00 EUR
(inkl. 19,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Kalender »Gemeinsam Kulturdenkmale retten« des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

Kalender »Gemeinsam Kulturdenkmale retten« des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

Der repräsentative Jahreskalender des Landesamtes für Denkmalpflege

zum Thema Restaurierung von Kunstdenkmälern an der Hochschule für Bildende Künste Dresden mit der Vorstellung von zwölf bedeutenden Restaurierungsprojekten aus 50 Jahren, darunter
– Goldledertapete im Schloss Moritzburg
– Ahnenglaerie Lossatal
– Ausmalung der Barbarakapelle Schoss Hartenstein
– Werk von Hermann Glöckner in Bad Gottleuba
– Wandvertäfelungen und Deckengemälde Hoflößnitz, Radebeul

In seinem jährlichen Kalender präsentiert das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen in bewährter Tradition der Öffentlichkeit Schätze aus seinen umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen oder gibt Einblicke in seine spannenden Arbeitsfelder. Die gewählten Themen beziehen sich entweder auf denkmalpflegerisch relevante Jubiläen oder zielen darauf ab, verborgene und wenig bekannte Reichtümer der sächsischen Denkmallandschaft hervorzuheben.

Anlass für den die diesjährige Jahresausstellung begleitenden Kalender ist das 50-jährige Bestehen des Studiengangs Restaurierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, mit dem das Landesamt für Denkmalpflege intensiv kooperiert. Als älteste akademische Ausbildungsstätte für Restauratoren in Deutschland pflegt die Hochschule von Anfang an eine enge Verbindung zur sächsischen Denkmalpflege. Bereits die Königlich Sächsische Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler, das spätere Landesamt für Denkmalpflege, unterhielt ab 1904 eine eigene Restaurierungswerkstatt.

  • Kalenderformat: 45 x 54 Zentimeter, 14 Blätter, Kunstdruckpapier
  • 55 teils farbige Abbildungen
  • Vorderseiten farbig, Rückseiten s/w
  • ISBN 978-3-936240-41-2

Altes Dorf – Loschwitz und Wachwitz

Stückpreis: 20,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Buch Altes Dorf – Loschwitz und Wachwitz

Buch Altes Dorf – Loschwitz und Wachwitz

Zum ersten Mal seit 2000 (Wachwitz-Chronik) und 2015 (Loschwitz-»Bibel«) erscheint in unserem Verlag wieder eine Publikation zu diesen beiden ehemaligen Elbdörfern, die auf den Ausstellungen zum vergangenen Elbhangfest basiert, aber noch weit mehr bietet.
Reich bebildert führt das Büchlein mit kurzen Texten in die dörfliche Geschichte vor dem Bau der Brücke Blaues Wunder ein.

Tauchen Sie ein in die Welt des Elbhanges, als hier noch Kutschen und Dampfer die Hauptverkehrsmittel waren. Was davon im heutigen Dorfleben erhalten blieb, wird mit einigen Beispielen angedeutet.
Das Buch wird herausgegeben vom Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. Es eignet sich gut als Geschenk für Gäste und Neuankömmlinge, die unsere Gegend kennenlernen möchten, denn es enthält Besonderheiten wie:
– Karte von Loschwitz mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten
– Lageplan Alter Dorfkern Loschwitz
– Lageplan Alter Dorfkern Wachwitz
– 35 Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde
Die Titelseite des Buches schmückt eine »Aussicht vom Burgberge in Loschwitz« mit dem Elbhang in Richtung Wachwitz von Williard um 1860, zur Verfügung gestellt vom Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Foto Caterina Micksch).

  • Format 21,5 x 30,2 cm, Hardcover
  • 72 Seiten
  • 118 meist farbige Abbildungen
  • Elbhang-Kurier-Verlag, Preis: 20 Euro
  • ISBN 978-3-936240-40-5

Veröffentlicht unter Allgemein, Der Elbhang-Kurier, Elbhang-Kurier-Ausgaben