Haben Sie kürzlich einen Silvesterkarpfen gegessen? – Wenn nicht, ist immer noch Zeit, jetzt frische Fische im »Schillergarten« in Blasewitz zu kaufen (S. 4). Bis letztes Jahr konnten Fischliebhaber auch bei Eberhard Tietz in Pillnitz Forellen oder Karpfen bekommen. Wir besuchten ihn noch einmal an seinem Mühlteich (S. 3).
Christian Müller, der seine Kolumne »Der kulinarische Elbhang« dankenswerterweise im neuen Jahr fortsetzt, gibt Empfehlungen zu Zubereitung und Verzehr von Karpfen (S. 7). Das »schöne Detail« entdeckt viele Fische – auch im und am Kirchhof Hosterwitz (S. 6).
Auf eine Kindheit fast gegenüber – am Kleinzschachwitzer Elbufer – blickt der 84-jährige Schifferssohn Günter Leinweber zurück (S. 14).
Der »Dresdner Laternenfisch« – so heißt die Handzeichnung in diesem Heft (S. 27) – kommt wohl als Ersatz für die Lampen der Carola-Brücke geschwommen. Die plötzliche Verarmung der Residenzstadt ist ihm anzusehen.
Mit der Schließung traditionsreicher Orte wie der Bäckerei Schulze in Wachwitz, dem mai-hof-Puppentheater in Weißig und der 1001 Märchen GmbH im »Bräustübel« zum Jahresende wurde auch unsere Gegend etwas ärmer (S. 8/10). Natürlich kann nicht alles konserviert und künstlich am Leben erhalten werden. Doch für Vergangenes müsste etwas Neues entstehen, was leider sehr viel schwerer geworden ist und wozu vielen der Mut fehlt.
Neue Ideen und Initiativen zu unterstützen ist auch Sache des City-Managments. Michael Böttger stellt die auf dem Weißen Hirsch wohnende Geschäftsführerin dieses Vereins, Friederike Kranz, vor (S. 22).
Das Elbhangfest bleibt lebendig, wie auch der vom gleichnamigen Verein wieder hingebungsvoll organisierte Weihnachtsmarkt gezeigt hat (S. 13). Ebenfalls sehr erfolgreich war die Ausstellung des Ortsvereins Loschwitz-Wachwitz über »Mutter Ungers Weinstuben« (S. 12).
Für regionale Kultur reißen sich immer noch viele ein Bein raus: »Der Glaube und die Traube – 300 Jahre Weinbergkirche« heißt das Motto des kommenden Elbhangfestes. Dank Ehrenamt, Sponsoren und Förderung kann das eintrittsfreie Konzept 2025 fortgesetzt werden (S. 9).
Holger Friebel, Jürgen Frohse