Abschied mit erhobenem Haupt

Die Redaktion im Gesprรคch mit dem noch amtierenden Wirts-Ehepaar. Foto: Jรผrgen Frohse
Die Redaktion im Gesprรคch mit dem noch amtierenden Wirts-Ehepaar.
Foto: Jรผrgen Frohse

Anja und Armin Schumann zur Kรผndigung des โ€žLuisenhofesโ€œ

Der Verkauf des โ€žLuisenhofesโ€œ an die Aachener Firma Patria Casa Vermรถgensverwaltung mit der Kรผndigung der Pรคchterfamilie Schumann bleibt ein vieldiskutiertes Thema. Die Tagespresse berichtet von neuen Bewerbern, die kurze Zeit darauf Geschichte sind โ€“ sogar Zirkus Roncalli trรคumt vom โ€žLuisenhofโ€œ. Viele Gรคste kommen noch einmal in das Restaurant, fragen nach und wollen wissen, wie es weiter geht. Im Verschรถnerungsverein WeiรŸer Hirsch/Oberloschwitz wurde heftig debattiert, wie die Kรผndigung rรผckgรคngig gemacht werden kann.

Doch Familie Schumann akzeptierte die Kรผndigung und verhandelte nicht. Fรผr eine derartige Entscheidung muss es weitere Grรผnde geben, die mit der Kรผndigung nur bedingt zusammenhรคngen. Wir sprachen mit Familie Schumann und bekamen Einblicke in die Probleme des Hauses, aber auch exemplarisch in das Gastronomiegewerbe in Dresden.

Armin Schumann wohnte der Versteigerung am 15. Dezember 2014 im Amtsgericht Dresden bei. Er hatte sich รผber den Wert informiert und hatte sich ein Limit gesetzt, um mitzubieten. Doch schon das erste Angebot lag darรผber, und er staunte รผber den letztendlich erzielten Kaufpreis. Er sah die Kรคufer, ihr Auftreten. โ€ž13 Jahre Gastronomie werden als abgeschlossenes Psychologiestudium anerkanntโ€œ, schmunzelt Schumann.

Die neuen Besitzer, die eigens fรผr diesen Kauf eine eigene Firma mit einer Haftungsbeschrรคnkung von nur 1.000 Euro grรผndeten, hatten sich bis zu diesem Zeitpunkt den Bauzustand der Gaststรคtte nicht einmal angesehen. Schon in diesem Moment wusste Armin Schumann, dass es nicht um die Weiterfรผhrung der Gastronomie im Haus geht. Am 19. Dezember kam die Kรผndigung und ein neues, um 35 Prozent erhรถhtes Pachtangebot wurde am 20. Februar 2015 nachgereicht. Bis dahin lieรŸen sich Schumanns Zeit und analysierten alle Details.

Rรคtselraten um die Zukunft des โ€žLuisenhofesโ€œ. Foto: Sammlung Elbhang-Kurier
Rรคtselraten um die Zukunft des โ€žLuisenhofesโ€œ.
Foto: Sammlung Elbhang-Kurier

Der Zustand

Die einmalige Lage des โ€žLuisenhofesโ€œ macht eine Bewirtschaftung dennoch schwierig. Es bestehen kaum Parkplรคtze. In den Wintermonaten verirrt sich kaum ein Gast hierher. Das einzige รถffentliche Verkehrsmittel ist die Standseilbahn, die nur bis 20 Uhr fรคhrt. Das Haus wurde 1998/99 saniert, wobei neben dem Restaurant auch Eigentumswohnungen entstanden.

Die Freude bei der Erรถffnung war nur kurz, denn schon an diesem Tag zeigte sich, dass zwischen Gaststรคtte und Wohnungen der Schallschutz unzureichend war. Veranstaltungen nach 22 Uhr waren nur noch eingeschrรคnkt mรถglich. Heute kaum noch nachvollziehbar ist, warum Brandschutzbestimmungen aus der Sรคchsischen Versammlungsstรคttenverordnung nicht eingehalten wurden.

Es gibt im Haus weder einen zweiten Fluchtweg noch Rauchmelder. โ€žWir haben eine Ausnahmegenehmigung und stehen immer mit einem Bein im Gefรคngnisโ€œ, sagt Armin Schumann. Mittlerweile sind im Keller Wรคnde feucht. Die Belรผftungs- und Klimaanlage muss erneuert werden. Doch seit der Insolvenz des Eigentรผmers, Gรผnther Gsรถdl, vor fรผnf Jahren wurden keine Instandhaltungen mehr durchgefรผhrt. Die Pacht gehe seither auf ein treuhรคnderisches Konto. Eine SchlieรŸung der Gaststรคtte und eine umfassende Sanierung seien zwingend.

Vor zwei Jahren stand die Gaststรคtte bereits einmal vor der Zwangsversteigerung. Damals lieรŸen Schumanns Gutachten erstellen, um den Wert und die notwendigen Sanierungen abschรคtzen zu kรถnnen. Die Sanierung der Klimaanlage belaufe sich auf 300.000 Euro und weitere Instandsetzungskosten auf 139.000 Euro. Der Wert der Immobilie lag bei unter einer Million Euro. Fรผr Armin Schumann ist es eine โ€žSchrottimmobilieโ€œ, mit der Investoren nur durch den Wert der Lage Gewinn herausschlagen wollen. Luxussanierte Eigentumsยญยญwohnungen versprechen diesen Gewinn. Aber eine Gaststรคtte?

Zur Prรคsentation der Broschรผre โ€žLuisenhof โ€“ Auf dem Balkon von Dresdenโ€œ (Elbhang-Kurier-Verlag, Redaktion Jรผrgen Frohse) konnte Armin Schumann 2005 auch Raritรคten zeigen. Foto: Jรผrgen Frohse
Zur Prรคsentation der Broschรผre โ€žLuisenhof โ€“ Auf dem Balkon von Dresdenโ€œ (Elbhang-Kurier-Verlag, Redaktion Jรผrgen Frohse) konnte Armin Schumann 2005 auch Raritรคten zeigen.
Foto: Jรผrgen Frohse

Die Qualitรคt

Armin Schumann hatte als Koch Preise gewonnen und war im โ€žLuisenhofโ€œ ab 1999 Chefkoch und Kรผchenleiter, als er nach der Insolvenz von Dieter Haas das Haus 2002 gemeinsam mit seiner Frau รผbernahm. Sein Anspruch an die Kรผche und den Service waren somit hoch. Auf diesem Niveau fรผhrte er die Lehrausbildung, die beispielhaft und anerkannt ist. Diesen Anspruch stellt er aber auch an seine Mitarbeiter. Seit einigen Jahren gibt es in der Gastronomie einen massiven Fachkrรคftemangel. Zwei Kellnerstellen kรถnnen seit zwei Jahren nicht besetzt werden.

Nach der Babypause der Restaurantleiterin fand sich kein Ersatz und Anja Bahner-Schumann musste die Aufgabe vollstรคndig รผbernehmen. Selbst Stellen fรผr die Ausbildung bleiben unbesetzt. Es kam vor, dass ein Jugendlicher Fernsehkoch werden wollte. โ€žWir leben in einer SpaรŸgesellschaftโ€œ, sagt Armin Schumann, โ€žwas kรถnnen wir da bieten?โ€œ Im โ€žLuisenhofโ€œ mit seinen 600 Plรคtzen sind weite Wege zurรผckzuยญlegen. Die StoรŸzeiten liegen am Wochenende. Dazu kommt, dass die duale Ausbildung an Wert verloren hat, nachdem die โ€žSchwelleโ€œ fรผr die Gymnasien gesenkt wurde und Jeder Abitur machen wolle.

โ€žWas hatte der Kellner frรผher fรผr eine hohe gesellschaftliche Position? Heute steht er fรผrs Rumrennen, wenn andere am Strand liegen.โ€œ Schumanns mรผssen sich derzeit auf Aushilfen verlassen. โ€žWir kรถnnen unsere eigenen Ansprรผche nicht mehr erfรผllenโ€œ, was sie auf Dauer nicht akzeptieren wollen. Sie sind der Meinung, dass sich nur schwer ein Betreiber finden lassen wird, der den โ€žLuisenhofโ€œ in dieser GrรถรŸe weiter fรผhren kann.

Armin Schumann mit Eva Stรผckrad, geb. Voigt, Tochter des ehemaligen Besitzers des โ€žLuisenhofesโ€œ Hansotto Voigt, und ihrem Mann, 2005. Beide sind mittlerweile verstorben. Foto:โ€ˆJรผrgen Frohse
Armin Schumann mit Eva Stรผckrad, geb. Voigt, Tochter des ehemaligen Besitzers des โ€žLuisenhofesโ€œ Hansotto Voigt, und ihrem Mann, 2005. Beide sind mittlerweile verstorben.
Foto:โ€ˆJรผrgen Frohse

Die Entscheidung

Neben diesen rein sachlichen รœberlegungen spielten letztendlich auch persรถnliche Grรผnde eine maรŸgebliche Rolle. Ein Restaurant dieser GrรถรŸe 13 Jahre zu fรผhren, nimmt Einfluss auf die Familie. Den Rhythmus bestimmt die Gaststรคtte โ€ždie Tochter wรคchst im Restaurant aufโ€œ.

Schumanns nahmen die Kรผndigung an und informierten am 24. Februar die Presse. Bis zum 30. Juni wollen sie das Haus in bewรคhrter Weise fรผhren und mit erhobenem Haupt das auch fรผr sie bedeutende Kapitel zu einem guten Ende bringen. Mit ihrer Abschieds-Anzeige im Elbhang-Kurier signalisieren sie ungeschmรคlerten Service bis zum letzten Tag. Selbst die Blumenkรคsten stehen in voller Blรผte. Alle Mitarbeiter haben in persรถnlichen Gesprรคchen vollen Einsatz bis zum Ende zugesichert. Die AZUBIS wurden in andere Gaststรคtten vermittelt. Schumanns werden in der Dresdner Neustadt ein Bรผro mieten, um die Buchhaltung und den Verkauf des Inventars abzuwickeln. Sie gรถnnen sich dann eine Pause und รผberlegen in Ruhe. โ€žWir werden etwas finden, was zwei Nummern kleiner ist.โ€œ

Nach dem Gesprรคch fรคllt es schwer, fรผr den โ€žLuisenhofโ€œ als Gaststรคtte eine Zukunft zu sehen. Es fรคllt aber auch schwer, sich dieses Haus ohne Gaststรคtte vorzustellen.