Der Elbhang-Kurier – Jahrgang 2024

In der Regel sind noch einige wenige Hefte vorrätig. Bei Heften aus Jahrgängen außer dem laufenden gilt immer ein Verkaufspreis von 2 EUR zzgl. 1 EUR Lagergebühr (gegebenenfalls zzgl. Versandkosten).

Elbhang-Kurier-Register 1992 – 2007

Elbhang-Kurier-Register 1992 – 2007

Stückpreis: 4,50 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Das Elbhang-Kurier-Register 1992 – 2007

Das Elbhang-Kurier-Register 1992 – 2007

  • Stichworte zu 189 Ausgaben auf 24 Seiten

Der Elbhang-Kurier Dezember 2024

Der Elbhang-Kurier Dezember 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Elbhang-Kurier Dezember 2024

Elbhang-Kurier Dezember 2024

  • Engel in der Nieselkrise – Der Pantomime Tim Schreiber
  • 26. Elbhangfest-Weihnachtsmarkt vom 30. 11. bis 15. 12.
  • Weihnachten am Schillerplatz
  • die besondere photographie
  • Ausstellung »Mutter Unger’s Weinstuben«
  • Stadtbezirksamt Blasewitz informiert
  • Richter-Denkmal restauriert
  • Wichtel aus der 62. Grundschule im Dorf unterwegs
  • Stadtbezirksamt Loschwitz informiert
  • Grußwort des Stadtbezirksamtsleiters Christian Barth
  • Blasewitz: Erste Parkour-Anlage eröffnete
  • Hosterwitz: BI Keppgrund vor »Goldener Pforte«
  • Vorweihnachtliches aus dem Ruheheim Bühlau
  • Glocken-Kurier: Glocken begleiten unser Leben
  • Zur Geschichte als Klanginstrument – Die Glocken dieser Welt
  • Der Ruf der Glocken der Bühlauer Kirchgemeinde
  • Käseglocken und Glockenhosen – Alternative Glocken-Welt
  • Glockenspiel aus Porzellan
  • Das schöne Detail Nr. 59
  • Der kulinarische Elbhang: Marzipan – eine Liebeserklärung
  • Kirche, Gemeindehaus, Friedhof – Die Glocken von Loschwitz
  • Die Wachwitzer Glocken im Dachreiter des Christianschlosses
  • Glocken im Weinberg – 300 Jahre Weinbergkirche Pillnitz
  • Weihnachtsgeschenke: Bücher vom Elbhang
  • Schiffsglocken der Weißen Flotte
  • Bäckerei Richter in Bühlau – Wiederaufbau und Stollenmädchen
  • Die kreative Werkstatt-Gemeinschaft Seifert, Weihnacht,
  • Starke und Thieme in Blasewitz/Striesen
  • Kur- und Fremdenblatt Weißer Hirsch/Oberloschwitz: Nico Tschierskys Modellbau »Saxonia«; Kurznachrichten
  • Hecker’s Sohn Teil 2: Von der Körner- zur Bärensteiner Straße
  • Kultur-Termine
  • Hermann Glöckners Putzschnitt »Bewegung«
  • Die Handzeichnung »Die Alarmglocken«
  • Leserpost
  • Glückwünsche
  • Geschenk-Abonnement

Der Elbhang-Kurier November 2024

Der Elbhang-Kurier November 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Ausgabe November 2024

  • Editorial
  • Alle Jahre wieder … kommt der Weih­nachtsmann am 1. Advent in Pillnitz an!
  • Die Künstlerin und Pädagogin Christiane Harig
  • Spendenaufruf für Kultur auf Loschwitzer Weihnachtsmarkt
  • Impressionen vom Kirchweih-Jubiläum in Loschwitz
  • »Weihnachten am Schillerplatz«
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Duathlon-Staffellauf der 88. Oberschule für den Keppgrund
  • Aktuelles
  • Die Handzeichnung: Dresdens neue Brücke
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Christmas Garden nimmt Rücksicht auf den Totensonntag
  • Besondere Photographie: Relief »Den Elbeschiffern!«, Söbrigen
  • Aus dem Nachlass von Hildegard Hey in Gevelsberg/NRW:
  • Familie Hecker und die Eisenwarenhandlung Hecker’s Sohn (Teil 1)
  • Attraktiver Kalender 2025 des Landesamtes für Denkmalpflege
  • Der kulinarische Elbhang: Grünkohl???
  • Käthe Henke aus den Masuren hat nach dem Zweiten Weltkrieg in Pillnitz eine Heimat gefunden
  • 300 Jahre Schloss-Schänke und 25 Jahre Schlosshotel Pillnitz
  • Historischer Dorfkern von Altdobritz bald mit neuem Gesicht
  • Emil von der Meixmühle – Baufachmann rettet das Ensemble
  • Weihnachten bei »Mutter Unger« Ausstellung des OV Loschwitz-Wachwitz in der Alten Feuerwache ab 29. November
  • Bergtraining à la »Mutter Unger« in den 1950er Jahren
  • Diakonissengräber in Bühlau und Trachenberge
  • Das schöne Detail 58: Bühlauer Friedhof
  • Kur- und Fremdenblatt WH/OL: Nicole Walter imkert aus Liebe zur Natur und den Bienen
  • Nachrichten des Verschönerungsvereins
  • Traute Gruner – Josef Hegenbarths einzige Meisterschülerin – Ausstellung im Hegenbarth-Haus an der Calberlastraße
  • Kultur-Termine
  • Klingender Abschied von Freytags Besenschänke
  • »Himmlischer Rauch« – Weihnachten in Zuschendorf ab 27. 11.
  • Leserpost

Der Elbhang-Kurier Oktober 2024

Der Elbhang-Kurier Oktober 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Elbhang-Kurier Oktober 2024

Elbhang-Kurier Oktober 2024

  • Die Landschaftsarchitektin Annegret Grütze
  • Aktuelles:
    • Klezmer, Polka, Walzer zum 9. Pumpenfest
    • Weinprinzessin bei der Weinlese in Pillnitz
  • Keine Post mehr in Blasewitz
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Casper David Friedrichs Sommerquartier in Loschwitz
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Blasewitzer Pfarrer »trifft CDF«
  • IG Weinbergkirche in memoriam Friedrich Schorlemmer †
  • Der Liebling der Köche – Der Fichtensteinpilz – mit Rezepten
  • Gewichtige Pilz-Literatur: Der Atlas »Pilze in Sachsen«
  • Pilz als Schutzdach: Der »Herr der Wetterpilze« Klaus Herda
  • Interessante Pilze auf den Elbwiesen, am Elbhang und in Gärten
  • Der kulinarische Elbhang: Mit oder ohne Hut
  • Schleimpilze – eine unterschätzte Lebensform
  • Gute Gründe für Pilze in den rechtselbischen Seitentälern
  • Der Bildhauer Otto Pilz
  • Kleine Pilze – große Wirkung – Psychopilze
  • Pilzköpfe
  • Stopfpilz
  • Die Pilzberater Franz und Paula Engel in Loschwitz
  • Pilz statt Pfefferkuchen am Weg nach Pulsnitz – ein Rückblick
  • Baumpilze an Obstbäumen
  • Das schöne Detail Nr. 57: Pilze – seltsame Wesen
  • Kur- und Fremdenblatt WH/OL: Obst mit Geweih: In Kaddours Bio-Markt – einst »Süße Ecke« – gibt es auch Pilze
  • Pilze in der Dresdner Heide: Nicht nur auf Sandböden
  • Besondere Photographie: Volkmar Herre – Magie des Lichts – Persönliche Hommage an Caspar David Friedrich in Graupa
  • Kultur-Termine
  • Waschbrett, Wolle und Weizen – Kleinbauernmuseum vor der Übergabe an Städtische Museen Dresden am Jahresende
  • Der Kalender 2025 der Kirchgemeinde St. Michael Bühlau »Dresdner Elbhang und Schönfelder Hochland«
  • Glückwünsche

Der Elbhang-Kurier September 2024

Der Elbhang-Kurier September 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Elbhang-Kurier September 2024

Elbhang-Kurier September 2024

  • Vom Matrosen zum Kapitän der 1001 Märchen GmbH – Rainer Petrovsky setzt im kleinen Theater am Körnerplatz auf Hoffnung
  • Vor 30 Jahren wurde die Loschwitzer Kirche neu geweiht – Erinnerungen des damaligen Pfarrers Dietmar Selunka
  • Neues Elbhang-Buch »Altes Dorf Loschwitz und Wachwitz« erscheint im September
  • Stau ohne Ansage am Körnerplatz – Aktuelle Verkehrsprobleme
  • Kein Radweg-Lückenschluss in Wachwitz
  • Die Handzeichnung: Das »Buddel-Suff«
  • Am 1. Oktober im Stadtbezirksamt Loschwitz: »Internationaler Tag älterer Menschen« mit den Nierentischen
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • »Runder Tisch« mit Jürgen Bönninger in Hosterwitz
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Bildband zum 80.: Der Architekturfotograf Jörg Schöner
  • Traditions-Konditorei Gradel unterstützt Elbhang-Kurier
  • Gymnastik-Sportgruppe Losch­witz sucht noch Teilnehmer
  • Drittes Festival »Pirna schreibt«
  • Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich
  • Besondere Photographie: Freundeskreis, Ilse-Bähnert-Stiftung und Friedhof übergeben Grabdenkmal am 5. September der Öffentlichkeit
  • Hans Joachim Neidhardt † zum Ideologenstreit um Friedrich 1974
  • Das schöne Detail Nr. 56: »Schön war mein Tag, auch der Abend war schön« – Friedrichs Freunde und Motive am Elbhang
  • Weinjahr zum Weinen – Nachtfrost vernichtete Großteil der Ernte: Dr. Konrad Hohlfeld, Klaus Zimmerling, Lutz Müller und Hermann Gildemeister zur Lage unserer Winzer
  • Der kulinarische Elbhang: Zeit für einen Süßen (Federweißer)
  • Musikalischer Nachklang zum Elbhangfest im Wachwitzer Weinberg
  • Der Künstler Paul Goesch wohnte in Niederpoyritz
  • Ausstellung Karl Ponizil im Putjatinhaus
  • Besonderes am Elbhang »Alte Holzhäusln« (Teil 2)
  • Kur- und Fremdenblatt WH/OL: Vorgestellt: Dr. Marcus Bertelsmeier – Der »Landmaschinen­händler« vom Hirsch
  • Ende des Monats ist das ehemalige Wirtschaftsgebäude des Lahmann-Sanatoriums fertig saniert
  • Fußball – und viel mehr: Die SG Bühlau 09 feiert 15. Geburtstag
  • Moderne Tradition in Bühlau: 25 Jahre Haustechnik-Team
  • Kultur-Termine
  • Borsberg – Einst ein kleines Dorf… (Teil 2): Die vier Gasthöfe auf Borsberger Flur
  • 88. Grundschule Niederpoyritz offiziell eingeweiht
  • Weide in Pillnitz fiel bei Unwetter
  • Glückwünsche

Der Elbhang-Kurier August 2024

Der Elbhang-Kurier August 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Ausgabe August 2024

  • Striesener Intarsien in italienischer Mäandertechnik – der Tischler Karsten Seifert
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Aktuelles
  • Ortsverein sucht Material zu »Mutter Ungers Weinstuben« für Ausstellung
  • Ilse Ludwig-Jahns verstorben
  • Holz – ein Stoff mit vielen Gesichtern – Besuch im Fachbereich Forstwissenschaften der TU Dresden
  • Historisches Brunnenhaus im Wachwitzgrund repariert
  • Weber-Museum mit Holzbalken notgestützt
  • Bürgerinitiative »Rettet den Keppgrund« informiert
  • Von Flößen und Flößern in Sachsen
  • Besonderes am Elbhang: Alte Holzhäusln (Teil 1)
  • Bauen und Leben mit und im Holz: In Blasewitz entstehen im »grünen holzhaus« vierzehn Wohnungen
  • Der kulinarische Elbhang: Barrique – hat er nun oder nicht?
  • Auf dem »Berg am Kiefernwald« – Borsberg – einst ein kleines Dorf mit vier Gasthöfen (Teil 1)
  • die besondere photographie: Familie Gustav Emil Kuhnert, Inhaber des gleichnamigen Sägewerkes in Hosterwitz, um 1885
  • Elbhangfest-Nachlese: Schön, sich zu treffen!
  • Der Bildhauer Reinhard Pontius und das Holz
  • Das schöne Detail Nr. 55: Von allen Dingen dieser Welt…
  • Kur- und Fremdenblatt Weißer Hirsch/Oberloschwitz:
    • Kultur für den (hölzernen) Chinesischen Pavillon mit Angelika Böhm
    • Zum Tod von Dr. Malte von Bargen
    • Kurznachrichten
  • Kieselholz – Metamorphose von Holz zu Stein
  • Die Handzeichnung: Friebels neues Holzregal
  • Kultur-Termine
  • Sonderausstellung im Schlossmuseum Pillnitz: Der Monumentalmaler Ludwig von Hofmann S.
  • Leserpost/Glückwünsche

Der Elbhang-Kurier Juli 2024

Der Elbhang-Kurier Juli 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Elbhang-Kurier Juli 2024

Elbhang-Kurier Juli 2024

  • Die vielen Facetten von »Fräulein Clara«
  • Wahlergebnisse der Stadtbezirke Loschwitz und Blasewitz
  • Abschluss der Bauarbeiten auf Loschwitzer und Blasewitzer Straße/Neue große Baustelle Fetscherplatz
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Hoffnung für den Keppgrund
  • Ausstellungen im Elbhangtreff.Niederpoyritz und im Stadtbezirksamt Blasewitz
  • Pirna feiert »250 Jahre Caspar David Friedrich«: Ausstellungen und Straßenkunst-Aktion
  • Handzeichnung: Baumschiffe für C. D. Friedrich
  • Im Gespräch mit der Stadtentwässerung Dresden: Abwasser­entsorgung in Loschwitz und Wachwitz im Wandel der Zeit
  • Straßenbaustelle Laubegast – Tolkewitz noch bis Ende 2025
  • Wo sich einst der König malen ließ – Zur Geschichte des abgebrannten Hauses Körnerweg 14
  • Die ehemalige Losch­witzerin Renate Herzfeld erinnert sich an ihre Kindheit im Haus Körnerweg 14
  • Die letzte Reise des Gärtnermeisters – Für Wolfgang Friebel †
  • Die Keppmühle – ein romantischer Sehnsuchtsort (Teil 2): Ausflugsziel und Studententreff bis zur Schließung
  • Am 28. Juli vor 110 Jahren begann der Erste Weltkrieg: Kriegerdenkmal in Reitzendorf erinnert auch an Hans Boden
  • Der kulinarische Elbhang – die Müller-Kolumne: Blechkuchen
  • Das Atelier »Schnell-Photographie« von Johann Friedrich Hermann Kießling
  • besondere photographie: Dampfschiffrestaurant Blasewitz, 1906
  • Das alte Dorf Bühlau an der Dresdner Heide (Teil 2): Die Trompete als Verkehrszeichen
  • Das schöne Detail Nr. 54: »Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum«
  • Kur- und Fremdenblatt: Vom Weißen Hirsch auf die Insel Rügen – Iven Stölzels Sehnsuchtsort am Bakenberg
  • Kultur-Termine
  • Udo Zimmermann – ein moderner Romantiker? Ausstellung über den Komponisten im Weber-Museum bis 29.9.
  • Leserpost
  • Glückwünsche

Der Elbhang-Kurier Juni 2024

Der Elbhang-Kurier Juni 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Elbhang-Kurier Juni 2024

Elbhang-Kurier Juni 2024

  • 31. Elbhangfest: Der Pianist Peter Rösel in der Loschwitzer Kirche
  • Die ehrenamtliche Programmgestalterin Heike Petzold
  • Pillnitz vereint beim Fest alle Künste
  • In Loschwitz auch nach oben in die Privatgärten gehen
  • Ortsverein präsentiert Open-Air-Ausstellung »Altes Dorf«
  • Auch in Wachwitz wird gefeiert – mit Big Fat Shakin u. v. a.
  • Jazz an der Laubegaster Straße: Tonne Goes Elbhang 2024
  • Bürgerstiftung feiert mit: Künstlerhaus gehört ins Dorf
  • Pfarrgarten & Kirche Hosterwitz laden ein
  • Das alte Dorf – in Dresden, einer Großstadt mit 44 Dorfkernen
  • Politisches Elbhanggespräch über Zukunftsthemen am Elbhang
  • besondere photographie: Rochwitz, Bühlauer Str. 5 nach 1882
  • Aktuelles: Fest des Spar und Bau Vereins Gruna
  • Zeitgenössische Kunst und Gartenkonzert in der »Flora 1« am 1. Juni
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Wanderung des OV Pillnitz
  • Bänke »Am Rathaus« sind saniert
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Brand Körnerweg 14
  • Gottesdienst am Triebenberg
  • 100 Jahre Kunstausstellung Kühl
  • Schüler in Niederpoyritz zogen um;
  • Kulinarischer Elbhang: Rohmilchkäse – duftende Versuchung
  • Die Keppmühle – ein romantischer Sehnsuchtsort (Teil 1)
  • Neues von der BI »Rettet den Keppgrund«
  • Schönes Detail 53: Vom dörflichen Charakter ist viel geblieben
  • Das alte Dorf Bühlau an der Dresdner Heide (Teil 1)
  • Kur- und Fremdenblatt WH/OL: Buchhändlerin Violetta Hofmann
  • Augusta von Buttlar – eine vergessene Malerin aus Pillnitz
  • Kultur-Termine
  • Neues Buch zum 200. Geburtstag der Sorbin Marie Simon
  • Kindergärtnerin aus Leidenschaft: Renata Junghanns zum 90.
  • Leserpost/Glückwünsche
  • Steffen Heitmann verstorben

Der Elbhang-Kurier Mai 2024

Der Elbhang-Kurier Mai 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Elbhang-Kurier Mai 2024

Elbhang-Kurier Mai 2024

  • Sylvia Günther ist die neue Vorsitzende des Elbhangfest-Vereins
  • Standseilbahn bis Juni außer Betrieb/Loschwitzer Kirche: Gelungene Sanierung – Vakanzzeit begann
  • Verkehrsversuch Blaues Wunder abgebrochen
  • Cartoon
  • Elbhangfest bietet vergünstige Miettoiletten an
  • Ü̈ber die Arbeit der Blasewitzer Friedensrichter Susanna Gö̈pfert und Johannes Schulze
  • Farbenfrohe Kunst von Benjamin Schulze in Wachwitz
  • Aktuelles
  • Mobile Jugendarbeit: Hang zum Streit
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Neue ehrenamtliche Betreuer für Treidelpfad, Neues vom Fernsehturm
  • Caspar David Friedrich zeichnete auch am Hang: Karl-Ludwig Hoch† zum 95.
  • besondere photographie: Kindheit in Wachwitz, 1926
  • Der Zuckerhut in Hosterwitz – Teil eines Landschaftsparks
  • Bürgerinitiative »Rettet den Keppgrund« hofft auf Durchbruch!
  • Der kulinarische Elbhang: Garnitur für die Lende
  • Die Geschichte der jüdischen Familie Popper/Zobel
  • Garten-Kurier: Parkanlage Friedensplatz eingeweiht
  • Das schöne Detail 52: »Hängende Gärten« am Elbhang
  • Ein Ölgemälde Ludwig Erhard Bolls von 1843
  • Kur- und Fremdenblatt WH/OL: Der Skulpturengarten der Familie Bauer an der Sonnenleite
  • Kurznachrichten vom Weißen Hirsch
  • Der zauberhafte Bühlauer Garten von Helga Siemens
  • Garten-Cartoon: »Biete/Suche…«
  • Kultur-Termine
  • Ehrung und Denkmalrettung für den fast vergessenen Bildhauer Georg Curt Bauch (1887 – 1967)
  • Leserpost
  • Glückwünsche

Der Elbhang-Kurier April 2024

Der Elbhang-Kurier April 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Der Elbhang-Kurier April 2024

  • Theo Grötschel zeigt selbstgebaute Schiffsmodelle
  • Mit Schleppern, Kähnen und Bootsleuten – Kindheit am Fluss
  • Der DEFA-Film »Feuer unter Deck« mit Manfred Krug
  • Elbhangfest findet statt
  • Neue Wunderkammer im Bibelhaus ab 17. Mai
  • Cartoon: »Unser Schleppkahn in schwerer See«
  • Schmierereien und Zerstörungen im Park am Friedensblick
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Wo bleibt das Schwimmbad in Blasewitz?
  • Mit der WÜRTTEMBERG endete vor 50 Jahren die Ära der Seitenrad-Schleppdampfer auf der Elbe
  • 40 Jahre Fachgruppe Elbeschifffahrt
  • Leben auf dem Schleppkahn – Der Elbschiffer Egmar Balzer
  • Zeugnisse einstiger Elbe-Schleppschifffahrt – Schleppkahn »Waltraut« und Theaterkahn
  • Dresden als Hafenstadt
  • Frachtschifffahrt an die Kette »gelegt«
  • Das schöne Detail Nr. 51: Schlepper »Sachsenwald«
  • die besondere photographie: Feldbahnzug auf den Tolkewitzer Elbwiesen
  • Neuer Jungbrunnen in Lahmanns Haupthaus – Barbara Schöpke zum Jubiläum der Physiotherapie
  • Kultur-Termine
  • Auf den Spuren einer jüdischen Künstlerin: Die Jahrhundert­zeugin Irena Rüther-Rabinowicz
  • Der kulinarische Elbhang: Bärlauch
  • Leserpost
  • Glückwünsche

Der Elbhang-Kurier März 2024

Der Elbhang-Kurier März 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Der Elbhang-Kurier März 2024

  • Auf die Dächer – 70 Jahre Hubald
  • Neue Stolpersteine am 8. März
  • Mitteilungen des Stadtbezirksrates Blasewitz
  • Neuer Elbhangfest-Vorstand ist gewählt
  • Ab 2. März Kamelien in Zuschendorf
  • Schillerhäuschen
  • Bachs Johannes-Passion in der Weinbergkirche
  • Mitteilungen des Stadtbezirksrates Loschwitz
  • Abschied von Hans Joachim Neidhardt
  • Keine Förderung für Fernsehturm-Umfeld
  • Barbara Hoene zum 80. und Ilse Ludwig zum 95.
  • Pillnitzer Hockeyverein wird Mitteldeutscher Meister
  • Bauarbeiten an der Staffelsteinstraße noch bis 2025
  • Bau-Cartoon: Deutschland baut die Alterspyramide
  • Die Baumeisterfamilie Köckritz
  • Ein Baustoff für die Ewigkeit – der Ziegel
  • Das schöne Detail Nr. 50: Grumbtsche Villa von Martin Pietzsch
  • besondere photographie: Bau Realgymnasium Blasewitz, 1907
  • Kur- und Fremdenblatt WH/OL: Bautzner Landstraße 22 – es tut sich was! Columbus baut die Lücke zu
  • Kurznachrichten
  • Niederpoyritzer »Schweizerhäusel« wird grundsaniert
  • Nachrichten vom neu gegründeten Ortsverein Söbrigen
  • Der kulinarische Elbhang: Bauen für den Wein
  • Walter Juppes Einsatz für ein Museum in Webers Wohnhaus
  • Verneigung vor einem Feingeist – Nachruf für Bernd Beyer
  • Abschiedsgruß vom Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof
  • Gedenken des Musikers Franns-Wilfrid von Promnitz
  • Haus Angelsteg 10 hinter Blasewitzer Rathaus wird saniert
  • Kultur-Termine
  • Dem Wachwitzer Tausendsassa Winfried Pfeil zum 75.
  • Das etwas andere Asia-Restaurant »Toshi« in Bühlau
  • Leserpost
  • Glückwünsche

Der Elbhang-Kurier Februar 2024

Der Elbhang-Kurier Februar 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Der Elbhang-Kurier Februar 2024

  • Christoph Ackermann – seit sechs Monaten im Amt des Direktors des Kreuzgymnasiums
  • Künstlerhaus verkauft
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Nachruf für Pfarrer Dr. Michael Ulrich
  • Aktuelles
  • Christoph Schölzel restaurierte den aus »Mutter Ungers Weinstuben« stammenden »Mönch«
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Cantiere 123 muss pausieren
  • Cartoon: Der Uhrwurm
  • Das schöne Detail – Folge 49: Rund um den Ullersdorfer Platz
  • Der kulinarische Elbhang: Des Konsums geheimnisvolle Kisten (Chicorée)
  • Kur- und Fremdenblatt WH/OL: »Denn er war unser…« – Unvergessen: Gunther Emmerlich (1944 – 2023)
  • Isa Haines – eine alteingesessene Pillnitzerin
  • Sonnschein auf dunklem Pfad – Das Leben des Dresdner und Losch­witzer Literaten und Schriftstellers Dr. Moritz Heydrich Teil 2
  • Tod in der Pirnaer Gaskammer – Das traurige Schicksal von Johanna Margarethe Heydrich (1880 – 1940)
  • Fundstücke von 1945 aus Loschwitzer Steinbruch
  • die besondere photographie: Auf der zugefrorenen Elbe 1929
  • Über sieben Berge: Die Agneshöhe in Wachwitz
  • Kultur-Termine
  • Magazin: Kunsthandlungen in Dresden
  • Ausstellung »Wandergefährten« – ein Reiseführer von 1794 und Tom Pauls’ Grafiksammlung zur Sächsischen Schweiz
  • Leserpost
  • Glückwünsche

Der Elbhang-Kurier Januar 2024

Der Elbhang-Kurier Januar 2024

Stückpreis: 2,00 EUR
(inkl. 7,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Der Elbhang-Kurier Januar 2024

  • Das Buch zum beispiellosen Diebstahl im Dresdner Grünen Gewölbe – Butz Peters blickt auf die bestohlene Stadt
  • Förderverein Lingnerschloss geht in die Insolvenz – noch bis 4. Januar Petition für Lingnerschloss-Verein
  • Das schöne Detail – Folge 48 Lingners Kostbarkeiten
  • 25. Elbhangfest-Weihnachtsmarkt – mögen ihm noch viele folgen! Elbhangfest-Verein sucht Verstärkung für den Vorstand
  • Cartoon: Wird das kleine Pflänzchen Elbhangfest überleben?
  • Neues vom Fernsehturm: Finanzierung ungesichert, Verkehrskonzept unausgegoren
  • Gestattungsvertrag für Wiederaufbau Wolfshügelturm
  • Sonnschein auf dunklem Pfad – Das Leben des Dresdner und Losch­witzer Literaten und Schriftstellers Dr. Moritz Heydrich Teil 1
  • die besondere photographie: Enthüllung der Gedenktafel für Carl Maria von Weber 1963 an der Keppmühle
  • Kur- und Fremdenblatt WH/OL: Die Schneiderin Cornelia Donath
  • Mit der Pferdebahn zum Barbarossaplatz
  • Ausstellung der Technischen Sammlungen bis 2. Juni: »Bis zum bitteren Ende« – Erinnerungen an Pentacon
  • Gründung des gleichnamigen Vereins
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz
  • Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz
  • Aktuelles
  • Auf dem Kirchturm ein guter Hahn – Zierrat und Wetterfahn…
  • Der Verein »Freunde des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden e. V.«
  • Der kulinarische Elbhang: Dominosteine
  • Kultur-Termine
  • Mehr als Transport: Fahrzeugbau John in Bühlau macht vieles möglich
  • 46 Jahre Fotograf in zwei Systemen – Zum Gedenken an den Bildjournalisten Ulrich Häßler

Hier gehts zum Jahrgang 2023.