
Auch im neuen Jahr bleiben wir Suchende. Suchende nach Menschen, nach den Themen der Zeit, nach Wahrheit und Bewahrung und nach den richtigen Worten.
![]() |
![]() |
Heimat könnte etwas Selbstverständliches sein: Man wohnt, wo man geboren wurde. Ist es aber nicht. Heute sind ständige Umzüge normal. Viele zieht es nach Dresden auf der Suche nach dem Job oder dem Ort für den Lebensabend. Andere kommen auf der Flucht vor Verfolgung, Krieg oder Armut her – was wieder Andere stört…
Nach Bekanntwerden der großen Verluste beim 28. Elbhangfest – siehe Seite 3 – müssen wir dieses Thema noch einmal aufgreifen, denn auch wir als Redaktion waren – in ganz unterschiedlicher Weise – Mitwirkende und Gäste des Festes – und wollen es bleiben!
In den bisher erschienenen Chroniken der Elbhangdörfer, auch im Loschwitz-Buch, fand die Imkerei keine Erwähnung. Im Elbhang-Kurier widmeten wir dem Trank der Götter, dem Met, im Dezember 1994 einen Beitrag, worin wir die Imkerei nur streiften. Jetzt nähern wir uns dem Thema auf eine für uns neue Form.
Wenn in Pillnitz die Kamelie blüht und in Zuschendorf zur Kamelienschau (Seite 12) gerufen wird, können wir den Winter endlich hinter uns lassen. Wir schwingen uns auf das nächste Elbhangfest (Seite 3) ein und lassen die Konzeption der Organisatoren auf uns wirken. Vielleicht findet der eine oder andere auch eine Idee für seinen offenen Garten, für das Programm einer Straßenmusik oder die Gestaltung seines Verkaufsstandes.
Schon seit Anfang des Jahres war für uns, angeregt durch eine Ausstellung des Stadtmuseums, das 2016er EHK-Weihnachtsthema »Licht« gesetzt. Licht hat viele Facetten, die besonders in der Weihnachtszeit Emotionen wecken – die Sachsen sagen »lichtl’n« dazu.
Das Blaue Wunder zeigt sich erneut als eine unerschöpfliche Kulisse. Der legendäre Photograph Richard Peter, dem die Elbhang-Photo-Galerie 2017 ihren Kalender widmet (S. 9), beobachtete hier einst »zwei Damen mit Hündchen« (unser Titel).
»Streicheleinheiten« sind auch wichtig für »Unser schönes Blasewitz«; auf den neugegründeten Verein »Kulturerbe Blasewitz« warten viele Aufgaben (S. 3).
Nachdem wir uns zum Elbhangfest mit Pfarrerin Ulrike Birkner-Kettenacker unterhielten und sie in der letzten Elbhang-Kurier-Ausgabe verabschiedet wurde, stellen wir nun schon wieder einen Pfarrer, den Loschwitzer Markus Deckert, ausführlich vor. Dennoch sind wir kein Gemeindeblatt und wollen es auch nicht werden.
Schleichverkehr, Raser, fehlende Parkplätze – sind Probleme, mit denen alle Elbhang-Stadtteile mehr oder weniger zu kämpfen haben. Am Dorfplatz in Loschwitz wurden kleine Veränderungen an der Verkehrsführung und der Beschilderung wirksam – die Wirkung ist bescheiden (Seite 5). Am Steinberg in Wachwitz bitten Anwohner darum, langsamer zu fahren (siehe Titel). Der Schleichverkehr über den ehemaligen Königlichen Wachwitzer Weinberg (Seite 3) führt auch hier lang.