
Notizen zum „Runden Tisch Asyl“ im Ortsamt Loschwitz“ am 30. März 2015
![]() |
![]() |
Der Freitagabend war so, wie man sich Elbhangfest-Wohlfühlwetter vorstellt, entsprechend strömten die Besucher und floss auch der Wein in Strömen. Ein fantastisches Eröffnungskonzert „La Calisto“, Gartenkonzerte und Bühnenrock gerieten im Überschwang der Töne auch in Konkurrenz.
Der Sänger René Pape über seinen Sehnsuchtsort Hosterwitz und das Wagner-Programm – zum Elbhangfest wird René Pape gemeinsam mit Tom Pauls in Pillnitz auf die Festbühne gehen und einen „Sächsischen Ring“ interpretieren.
Seit dem 20. Juli befindet sich auf dem Trinitatisfriedhof das Grab der Ida von Lüttichau (1798 – 1856) und weiterer Familienmitglieder dank privater und behördlicher Initiativen wieder in einem ansehbaren Zustand. Im Rahmen einer kleinen, musikalisch begleiteten Feier, an der auch Mondrian W. Graf von Lüttichau teilnahm, wurde die restaurierte Grabstätte „dem Friedhof zurückgegeben“. Lüttichau-Spuren gehören nicht nur zur Dresdner Kulturgeschichte, sondern auch zur Hosterwitzer Regionalgeschichte.
An erster Stelle soll ein Dank stehen: An das ehrenamtliche Organisationsteam, an alle das Fest unterstützenden Anwohner, Sponsoren, Mitwirkende und an alle zahlenden Besucher.
Walther Beyermann wurde am 23. April 1886 als Sohn des Glasfabrikanten Gustav Beyermann und seiner Ehefrau Berta geb. Bergner in Haida (Böhmen), dem heutigen Novy Bor, geboren. Die Kindheit verbringt er in Haida. Seine schulische Ausbildung erhält er an der…
Die Einwohner von Hosterwitz nehmen das Elbhangfest zum Anlass, das 600jährige Bestehen ihres Ortes um und in der Kirche „Maria am Wasser” ganz besonders zu feiern.