
Am 9.März 2018 verstarb Dr. Heinz-Werner Lewerken in Haus seiner Familie in Hosterwitz, seinen 72. Geburtstag konnte er am 13. Februar noch mit seiner Frau Sabine, seinen Kindern und Enkeln im vollen Bewusstsein feiern.
![]() |
![]() |
Am 9.März 2018 verstarb Dr. Heinz-Werner Lewerken in Haus seiner Familie in Hosterwitz, seinen 72. Geburtstag konnte er am 13. Februar noch mit seiner Frau Sabine, seinen Kindern und Enkeln im vollen Bewusstsein feiern.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beteiligen sich – quasi als hilfreiche Trittbrettfahrer? – an der scheinbar endlosen Diskussion um den Elberadweg-Ausbau (wenigstens bis) nach Pillnitz: Das Kunstgewerbemuseum eröffnet im Wasserpalais am 30. April auf unkonventionelle Weise die Sommersaison mit der Ausstellung „Der eigene Antrieb – oder wie uns das Rad bewegt“.
Als die Welt scheinbar noch „in Ordnung“ war, arrangierte der sächsische König im Pillnitzer Schloss am 8. Juli 1914 eine seiner regelmäßigen halböffentlichen Frühstückstafeln – vielleicht war es das letzte Mal?
Der Freitagabend war so, wie man sich Elbhangfest-Wohlfühlwetter vorstellt, entsprechend strömten die Besucher und floss auch der Wein in Strömen. Ein fantastisches Eröffnungskonzert „La Calisto“, Gartenkonzerte und Bühnenrock gerieten im Überschwang der Töne auch in Konkurrenz.
In seiner Mitgliederversammlung am 25. November beschloss der Verein, nun doch das Elbhangfest 2014 auch im Schlosspark Pillnitz zu feiern.
„Vis-á-Vis“ – Skulpturen von Malgorzata Chodakowska und Fotografien von Frieda von Weissenfels noch bis 3. November in Schloss & Park Pillnitz
Der vom Hochwasser schwer getroffene Dresdner Elbhang soll nicht auch noch seine Sommerattraktion Elbhangfest verlieren! Ein Spendenkonto wurde eingerichtet.
Eine klare Mehrheit der anwesenden Mitglieder des Elbhangfestvereins beschloss zur Mitgliederversammlung am 30. Mai, das Elbhangfest 2014 nicht mehr im Schlosspark Pillnitz zu feiern.
Am 17. Mai wurden Gäste aus unserer Partnergemeinde Hamburg-Blankenese im Segelclub Wachwitz herzlich empfangen.
„Wir möchten die Diskussion um die Eintrittserhebung und damit verbundenen Zutrittsbeschränkungen im Vorfeld der neuen Gartensaison wieder neu beleben. Dabei soll der sozial-kulturelle Wert des Schlossparks innerhalb der Kulturlandschaft Elbhang im Mittelpunkt stehen.“
Als ich in die Werkstatt an der Pillnitzer Meixstraße komme, arbeitet Klaus Wiechmann an einer Serie von Engelsflügeln. Für das nächste Weihnachten arbeite ich schon, sagt er. Ja jetzt nach dem großen Ansturm der Weihnachtszeit ist bis Mai etwas Ruhe zum Arbeiten von größeren Serien oder auch neuen Ideen.
Der Fernsehturm von Wachwitz ist seit Jahren nicht mehr für Besucher zugängig. Und wann es werden könnte, um von da aus wieder auf Dresden und in die Weite zu schauen, ist mehr als fraglich. Für die Einwohner von Dresden und ihre Gäste gibt es aber guten Ersatz. Elbhang-Kurier-Leser Michael Dilger beschreibt die schönsten Aussichtspunkte vom Hang.
Bericht von der Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative Schlosspark Pillnitz – Freier Parkzutritt
An erster Stelle soll ein Dank stehen: An das ehrenamtliche Organisationsteam, an alle das Fest unterstützenden Anwohner, Sponsoren, Mitwirkende und an alle zahlenden Besucher.
1986, ein Jahr vor der Bundesgartenschau in Düsseldorf, hatten wir als Anlieger und ständige Nutzer des Volksgartens, die gleichen Probleme wie jetzt die Pillnitzer mit ihrem Schlosspark. …
Nun ja – wie sieht es denn mit dem energisch reklamierten Respekt tatsächlich aus? …
Ein kleiner Park umgibt das Finanzministerium in der Stadtmitte. Es könnte passieren, dass demnächst das Gelände abgesperrt wird. Die Mitarbeiter des Ministeriums werden dann von Bürgern gebeten, vor Betreten des Finanzparks Eintrittsgeld zu zahlen.