Der Elbhang-Kurier-Wandervorschlag

Zeigefinger in sächsischer Landschaft

Landstreichereien mit Michael Damme
Ortsschilderungen von Matthias „Matz“ Griebel
40 Wanderungen kreuz und quer durch ganz Sachsen


Eigentlich wollte ich ein Wanderbuch daraus machen. Aber es gibt schon so viel Wandergedrucktes und dann die Änderungen vom Verlag und der nervige Vertrieb. Wichtig ist doch, dass es an die interessierten Wanderfreunde gelangt. Mein Dank gilt meinen Begleitern auf etlichen Wegen – meiner Frau Kerstin und meinem „alten“ Schulkameraden Christian Mögel, meinem Freund, Nachbarn und Tippelbruder Matthias „Matz“ Griebel für seine Wandervorwendeerinnerungen und er gilt auch den vielen freundlichen Bewohnern unterwegs mit ihrem speziellen Ortswissen! Beginnen wollen wir im September mit einer Elbhangtour von Pillnitz über Schönfeld bis Weißig. Vielleicht gehen Sie den Weg am 8. oder 9. September, da findet das 25.!! Hochlandfest in Schönfeld statt.

Im Februar 2012 schrieb mir Liselotte Rojas Sanojas (Galerie Felix):
Der Begriff „Wandern“, wie wir ihn heute verstehen, beinhaltet eine besinnliche Langsamkeit, die in einer Gesellschaft, in der alles auf Leistung und Tempo abzielt, beinahe therapeutische Bedeutung erlangt.
Langsamkeit wohlgemerkt, nicht Passivität.
Wanderer sind gewöhnlich vom Widerspruchsgeist gegen das konventionelle Leben zu Hause beflügelt.
Sie tragen die Züge des reinen Idealisten, des Denkers und revolutionären Welterneuerers in sich – oft auch eine gewisse Ruhelosigkeit auf der Suche nach einer göttlichen Ordnung. Wandern heißt im Grunde nichts anderes, als sich aufzumachen, um eine andere Gegend, ein anderes Land zu erkunden, ohne spezielle Absichten und Ziele, frei von dem Wunsch nach Leistungsbeweisen und Grenzerlebnissen, aber mit der Bereitschaft den hier lebenden Menschen und ihrer Geschichte zu begegnen.

Die Wanderwege

  • Vorwort

    Wie so oft in den zurückliegenden Jahren bin ich mit dem Auto oder dem Flieger zu Baustellen kreuz und quer in deutschen Landen unterwegs gewesen. Mit Reinhard Mey`s Liedzeile – Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein! – halte ich es beim Mitfliegen nicht so besonders.
  • Weg 1 »Pillnitz-Schönfelder Hochland«

    Mit dem Bus Linie 63 fahren wir vom Schillerplatz aus über die 1891-1893 erbaute Stahlhängebrücke, das „Blaue Wunder“, über die Elbe, nach Pillnitz unserem Ausgangspunkt des ersten Weges durch Sächsische Lande. Die Brücke erhielt Ihren Namen durch den Volksmund wegen ihres blauen Anstrichs.
  • Weg 2: »Im Wesenitztal«

    Meine Tochter fuhr uns ca. 30 km von Dresden-Loschwitz nach Stolpen, den Startpunkt dieser 19 km langen Wanderung immer dicht entlang an einem der schönsten sächsischen Bäche, die wir bei unseren Wegen durch Sachsen erlebten. Startpunkt war also ein besonderer Zeigefinger in sächsischer Landschaft – die alte Burg Stolpen. Unser Weg führt uns durch den ...

Fortsetzung folgt – ab September 2023 monatlich ein Wanderweg auf der Internetseite des Elbhang-Kuriers – 3 Jahre lang!