Ergänzende Kulturmeldungen zur Print-Ausgabe
Ausstellungen
- Villa Eschebach, 4. Februar – 21. März
„Ich zeig euch meine Welt“ – Malerei und Scherenschnitte von Christiane Latendorf - Galerie Döbele in der Schössergasse
Vernissage, Donnerstag, 5. Februar, 19 Uhr (mit Prof. Dr. Ingo Zimmermann)
Ulrich Lindner (Blasewitz): „Der Tod und die Stadt“ –
Fotografik zum 13. Februar 1945 (bis 10. April, Ulrich Lindner zeigt ab 21. März Fotografien im Leonhardi-Museum) - Galerie Mitte, 6. Februar – 4. April
Geometrie der Sinne – Inge Thiess-Böttner † zum 90. Geburtstag
Im Kabinett: Porträts – Fotografie von Werner Lieberknecht - Japanisches Palais, bis 22. Februar
KATAGAMI – Die Logik des Regens
(Japanische Färbeschablonen – siehe Bericht aus der Januar-Internetausgabe)
Dienstag, 17. Februar, 14 Uhr: Kuratorenführung mit Wolfgang Scheppe - Albertinum, 6. Februar – 3. Mai
Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften - Galerie Friesen/Basteistraße, 28. Februar – 18. April
Hommage für Evelyn Richter zum 85. Geburtstag (siehe ELBHANG-KURIER Januar 2015) - Lichthof Albertinum, Sonnabend, 21. Februar, 19.30 Uhr
- Begegnung der Künste: „Claude Monet – Seineböschung bei Lavacourt“
(eine dem Elbhang adäquate Landschaft!) – Bildbesprechung/Musik/Literatur
Konzerte
- Landesmusikgymnasium/Aula Kretschmerstraße
Do., 26. Febr., 18.30 Uhr, Sa., 28. Febr., 17 Uhr, Mo., 2. März, 10.30 Uhr
„Der kleine Schornsteinfeger“ – Kinderoper von Benjamin Britten – Inszenierung anlässlich 50 Jahre Musikgymnasium
Mo., 2. März, 19 Uhr
Musikalische Brücken vom Gestern zum Heute – mit Claudia Stein (Querflöte) und Schülern des Landesmusikgymnasiums
Hoppes Hoftheater Weißig
- 1. So. 16 Uhr
Das Faultier im Dauerstress von und mit PETER KUBE
Im Alltag kommt es darauf an, sich nicht von ihm bewältigen zu lassen. Doch heißt das noch lange nicht, dass man den Alltag bewältigen muss. Man kann nämlich die Dinge auch leicht oder erst gar nicht zur Kenntnis nehmen. Welcher Stress dabei entsteht, erzählt KUBE in vielen kleinen, sehr humorvollen Geschichten. - 6. Fr. 20 Uhr
Kunst – Stück einer Männerfreundschaft zu dritt, Komödie von Yasmina Reza mit CARSTEN LINKE, MATTHIAS NAGATIS und DIRK NEUMANN, Regie: Esther Undisz
Was ist in einer Freundschaft wichtiger: gleicher Geschmack oder Humor? Eine intelligente emotionsgeladene Farce für Freunde und Feinde der modernen Kunst mit allem, was Sie schon immer über Männerfreundschaften wissen wollten. Die Komödie reizt nicht nur zum Lachen, das Lachen ist ihr Thema! - 7. Sa. 20 Uhr
Herricht & Preil – Legenden des gepflegten Schwachsinns mit CARSTEN LINKE und DIRK NEUMANN, Regie: Peter Kube
Die Enkel von Herricht & Preil lassen die berühmten Sketche wie „Gartenarbeit“, „Mückentötolin“ oder Schachspiel wieder aufleben. Da bleibt kein Auge trocken! - 8. So. 16 Uhr
Rheinsberg – Ein Bilderbuch für Verliebte von Kurt Tucholsky mit JOSEPHINE HOPPE und MANUEL SCHÖBEL, Regie: Helfried Schöbel
An manchen Orten scheint die Liebe zu wohnen. Sie ist da zuhaus. Und wenn ein Paar zur rechten Zeit an einen solchen Ort der Liebe reist, dann muss es nur noch eins tun: Sich und der Liebe Zeit geben. - 13. Fr. 20Uhr
Balance Akt Krimi-Komödie von Frank Salisbury mit JOSEPHINE HOPPE und JÖRG METZNER, Regie: Olaf Hais
Eine äußerst verzwickte Situation, zu viel Alkohol, ein Abflugtermin, sexuelle Verwicklungen und zwei Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Das alles macht den Humor und die Spannung in dieser Komödie, die sich schließlich sogar zum Kriminalfall ausweitet, aus und lässt den Zuschauer bis zur letzten Minute darüber im Unklaren, wie die Geschichte wohl ausgehen wird. - 14. Sa. 20 Uhr
Der Direktor unterm Sofa drei Satiren von Anton Tschechow mit JOHANNA SPITZER, MICHAEL GÜNTHER und DIRK NEUMANN, Regie: H. Schöbel
Tschechow: düster-melancholisch? Nein, witzig-ironisch! „Der Heiratsantrag“, „Der Bär“ und „Der Direktor unterm Sofa“ – drei Satiren mit köstlichem Humor und herrlicher Situationskomik. - 15. So. 16 Uhr
Sonntagskaffeeklatsch: Der Wunschbriefkasten Regie: Peter Kube, mit CARSTEN LINKE, DIRK NEUMANN und ROBERT JENTZSCH
Schillernde Erinnerungen an die guten alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat!
Begrüßen Sie mit uns – live – Gilbert Becaud, Herricht & Preil, Schmidtchen Schleicher, Hildegard Knef, die Französische Raupe und viele andere bekannte Stars und Sternchen. - 20. Fr. 20 Uhr
KONTAKTE – Ein Single kommt selten allein von Sylvia Hoffman, mit ELLEN SCHALLER und DIRK NEUMANN, Regie: Helfried Schöbel
Millionen Singles nutzen Internetportale wie „Parship“ oder „Elite.de“ auf der Suche nach dem Traumpartner. Wir zeigen ihnen wie es geht – späteres Glück nicht ausgeschlossen! - 21. Sa. 20 Uhr
Heiteres von ernsten Dichtern mit JOSEPHINE HOPPE und DIRK EBERSBACH am Piano
Vergnügliche Geschichten über SIE und IHN von Ringelnatz, Kästner, Goethe bis Tucholsky. - 22. So. 16 Uhr
Sonntagskaffeeklatsch: Strick-Liesels neueste Masche mit JOSEPHINE HOPPE, Regie: Stephan Reher
Lassen Sie sich bei Kaffee, Kuchen und Geschichten in fadenscheinige Handarbeiten verstricken. Wenn Sie möchten, können Sie Nadel und Fädchen mitbringen – dann wird’s gemütlich! - 27. Fr. 20 Uhr
Mit deinen Augen Komödie von Frank Pinkus mit JOSEPHINE HOPPE und RALF ROßMANN, Regie: Helfried Schöbel
Anna, erfolgreiche Anwältin, lebt ein ganz normales Leben. Karl ist anders, manche sagen verrückt. Sein Blick auf die Welt ist ungetrübt, weil er sein Leben einsam auf einer Hallig verbracht hat. Als sie sich beide zufällig begegnen, beginnen sie die Welt mit anderen Augen zu sehen. - 28. Sa. 20 Uhr
Lady Shakespeare oder Die Frau aus Stratford von Anca Visdei mit UTA SIMONE, OLAF HAIS und CLAUDIA PÄTZOLD am Flügel, Regie: Helfried Schöbel
Wer hat nun die weltberühmten Sonette, Königsdramen und Komödien geschrieben? Die erotische Ehe als eigentliche künstlerische Inspiration wirft ein neues Licht auf das Werk Shakespeares.