
Seit Anfang November (bis Anfang April 2020) wird im »Wende-Museum« in Culven City / Los Angeles die vor Jahresfrist gezeigte Ausstellung »Medea muckt auf. Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang« erneut zu sehen sein.
Seit Anfang November (bis Anfang April 2020) wird im »Wende-Museum« in Culven City / Los Angeles die vor Jahresfrist gezeigte Ausstellung »Medea muckt auf. Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang« erneut zu sehen sein.
Ein Vortrag von Claudia Maria Müller (Loschwitz) am 6. November, 18 Uhr über den Landschaftsmalel Carl Christian Sparmann (1805 – 1864) wird auch den Loschwitzer Elbhang streifen.
Das Foto der Woche (23. April 2019) wurde Ostern 2010 an der Rysselkuppe von Holger Friebel aufgenommen und war Titelfoto der ELBHANG-KURIER-Ausgabe April 2010.
Wir erinnern an den 175. Geburtstag des Bildhauers, Geheimen Hofrates und Professors Robert Diez (1844 – 1922) am 20. April.
Im Rahmen eines nachweihnachtlichen Konzertes stellte sich der Wachwitzer Plastiker, Maler und Grafiker Klaus Drechsler neben eine von ihm geschaffene überlebensgroße hölzerne Engelfigur und übergab sie dem Haus als bleibendes Geschenk.
Das Dresdner Staatsschauspiel nutzt offensichtlich die »Gunst der Stunde« und schaltet sich auf seine Art – in die aktuelle (Leser-)Diskussion des Elbhang-Kuriers ein: Am 26. Januar 2019 geht im Großen Haus die Uraufführung des Theaterstücks »Das Blaue Wunder« über die Bühne.
Wir erinnern an den Bildhauer Ernst Eduard Jungbluth und den Maler und »Vater der Ost-Moderne« Karl-Heinz Adler
Der einstmalige Verkehrspolizist Günter Jacob kehrte am 26. Oktober zum Schillerplatz zurück. Auslöser für seinen erneuten »Auftritt« war die Schenkung eines lebensgroßen Porträts an die Polizeihistorische Sammlung.
»Parkour der Gegenwart« – ein zauberhafter Moment. Kunst in der Landschaft kann Kraft entfalten oder sich verlieren. Sie kann dem Wetter trotzen oder vom Wind fortgetragen werden.
Das Konzert von „The Queen’s Six“ versprach eines der absoluten Höhepunkte im reichhaltigen Kulturangebot der Region zu werden und die zahlreichen Zuschauer wurden mit einer sängerischen Meisterleistung der Extraklasse entlohnt. Gäste und Sänger sammelten 1500 EUR für das Elbhangfest , die Bäckerei Wippler stellte ebenfalls zugunsten des Elbhangfestes sogenannte „shortbread“ zur Verfügung.
Der Loschwitzer Maler und Grafiker Professor Günther Hornig (1937 – 2016) hat jetzt auch eine Würdigung als Plastiker erfahren.