
Die ehemalige »Villa Weigang« an der Goetheallee in Blasewitz wurde nach umfangreicher Restaurierung am 30. September 1994 als Dresdner Standesamt wiedereröffnet und feierte aus diesem Anlass am 30. September dieses Jahres ihr »Silberhochzeitsfest«.
Die ehemalige »Villa Weigang« an der Goetheallee in Blasewitz wurde nach umfangreicher Restaurierung am 30. September 1994 als Dresdner Standesamt wiedereröffnet und feierte aus diesem Anlass am 30. September dieses Jahres ihr »Silberhochzeitsfest«.
Die Dresdner »Hochschule für Kirchenmusik« am Blasewitzer Käthe-Kollwitz-Ufer, 1949 gegründet, besteht in diesen Wochen 70 Jahre.
Beitrag zum 125-jährigen Jubiläum des Blauen Wunders im Festgottesdienst am 15. Juli 2018 in der Heilig-Geist-Kirche mit Eröffnung der Ausstellung von Franz Zadniček: „Das Blaue Wunder.“
Am 14. November, ab 11.14 Uhr folgten viele Gäste der Einladung von Ulrike Hausmann zu deren 20. Geschäftsjubiläum mit „Keramik am Körnerplatz“.
Zeitstrahl, Zeitfenster und Wimpelkette – hinter den Kulissen wird emsig an der Vorbereitung des Loschwitz-Jubiläums „gefeilt“.
Zum 110. Geburtstag der Loschwitzer Bergschwebebahn
Eugen Langen, der Bruder meiner Ur-Urgroßmutter Emma Langen, konstruierte die Schwebebahnen in Loschwitz und in Wuppertal und war an vielen weiteren Erfindungen beteiligt.
Das erste September-Wochenende im Elbhang-Umfeld „hatte es in sich“ – sollte man in Graupa Minna Wagners 200. Geburtstag feiern, am Schillerplatz zum „Brückenschlag“ ausholen, auf dem Weißen Hirsch des Kirchenbaus vor 120 Jahren gedenken, Straßenfeste Am Bauernbusch oder an der Weinleite feiern oder sich auf Rochwitzer Flur über 125 Jahre „Kamerun“ freuen?
Mit dem Kamerun-Fest am 4. und 5. September begehen die Anwohner und ihre Gäste das 125-jährige Jubiläum der Ortsteilgründung und laden Sie herzlich ein.
Vorbemerkung: Als „Vorläufer” des Elbhang-Kuriers berichtet die „Sächsische Dorfzeitung und Elbgaupesse” vom 30. April 1908 von den bevorstehenden Feierlichkeiten zur Einweihung des „neuen Realgymnasiums zu Blasewitz”.
Die Einwohner von Hosterwitz nehmen das Elbhangfest zum Anlass, das 600jährige Bestehen ihres Ortes um und in der Kirche „Maria am Wasser” ganz besonders zu feiern.
Das Rathaus Blasewitz an der Naumannstraße, das heutige Ortsamt, geht seinem 100. Geburtstag entgegen. Am 28. September 1905 wurde das von Karl Emil Scherz errichtete jetzige östliche Hauptgebäude mit dem Verbindungsgang zum ursprünglichen Gemeindeamt und Schulhaus (von 1890 bzw. 1851) offiziell in Dienst gestellt.