
![]() |
![]() |
Der Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. beschäftigt sich mit vielen Themen, organisiert Ausstellungen und Veranstaltungen, veröffentlicht Publikationen, setzt sich jedes Jahr wieder für die Falkenbeobachtung im Schlauchturm der Alten Feuerwache ein, erarbeitet ein Werkverzeichnis August Kotzsch, betreibt ein Archiv und engagiert sich, verschiedene Probleme zu lösen.
Sachverständige bescheinigten hervorragenden technischen Zustand: Dresdner Schwebebahn ging am 18. März wieder in Betrieb – am 1. April beginnt der Sommerfahrplan Nach erfolgreich überstandener Hauptuntersuchung ging die Dresdner Schwebebahn am Sonnabend, dem 18. März 2023, wieder in Betrieb. Passagiere können…
Der Sender MDR KULTUR vermittelt seinen anspruchsvollen Hörern gelegentlich »Musik aus der Region«. Da erscheint es angemessen, wenn der Elbhang-Kurier seine Leser im Folgenden auf aktuelle »Literatur aus der Region« hinweist, im vorliegenden Fall aus der Bücherlandschaft Blasewitz/Striesen, wo beispielsweise auch »Die rechtschaffenen Mörder« (von Ingo Schulze) ihre Wurzeln haben.
Eine märchenhafte Parade erzählt musikalisch-szenisch Geschichten. Die Compagnie des Quidams aus Frankreich bewegt sich als Herde weißer Pferde in vollendetem Einklang – fast schon tänzerisch – zu vielfältigen Klängen.
Im Elbhang-Kurier vom 9/2022 wurde über den Start dieses Verfahrens im Juli 2022 in Form eines Bürgergesprächs bei Baubürgermeister Kühn berichtet. Nach Ablauf eines halben Jahres haben wir Anfang 2023 an die Stadtverwaltung eine Anfrage zum Stand des Verfahrens gestellt. Dazu erhielten wir von der Stabsstelle Recht im Straßen- und Tiefbauamt folgende Auskunft:
Ende Dezember schloss die traditionsreiche Firma Hecker’s Sohn auf der Bärensteiner Straße für immer ihre Türen. Die Halle wurde inzwischen bereits ausgeräumt.
Der Dresdner Kleingartenverein »Flora I« e. V. hat beim 25. Bundeswettbewerb »Gärten im Städtebau« in Berlin eine Goldmedaille gewonnen. Die Striesener Kleingärtner gehörten zu den deutschlandweit 22 Wettbewerbsfinalisten, die sich unter dem Motto »Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück« im Juni 2022 dem Besuch der Wettbewerbsjury stellten.
Jürgen Wenzel wurde 1950 in Annaberg (Erzgebirge) geboren, lernte in Meißen Porzellanmaler und arbeitete dort bis 1975. Von 1975 bis 1980 studierte er an der HfBK Dresden; seither lebt und arbeitet er in Dresden.
Es war erneut eine aufwendige, jedoch notwendige Aktion der Bürgerinitiative „IPO stoppen!“. Gemeinsam mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz übergab sie am 10.11. 2022 eine Mappe mit 4888 gesammelten Unterschriften an den Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler.
Unser Anliegen war es, Ihnen endlich wieder persönlich in die Augen sehen zu können und Gedanken auszutauschen.
Deshalb gibt es weder Rednerliste noch Bilderschauen, sondern nur ein wenig zarte Musik vom »Duo FF-Dabei, Frieder Schmidt und Frank Deutscher.
Deshalb haben wir für alle Namensschilder vorbereitet, damit das gegenseitige Kennenlernen oder Wiedererkennen erleichtert wird.
Am Sonntag, den 19. Juni 2022 brannte im Seniorenpark auf dem Lahmannring 17 im Dresdner Stadtteil Weißer Hirsch der komplette Dachstuhl aus. Nach schweren Löscharbeiten ist das Gebäude für die gesamte Hausgemeinschaft unbewohnbar. Räume und Einrichtungen sind zerstört.