
Ende Dezember schloss die traditionsreiche Firma Hecker’s Sohn auf der Bärensteiner Straße für immer ihre Türen. Die Halle wurde inzwischen bereits ausgeräumt.
![]() |
![]() |
Ende Dezember schloss die traditionsreiche Firma Hecker’s Sohn auf der Bärensteiner Straße für immer ihre Türen. Die Halle wurde inzwischen bereits ausgeräumt.
Der Dresdner Kleingartenverein »Flora I« e. V. hat beim 25. Bundeswettbewerb »Gärten im Städtebau« in Berlin eine Goldmedaille gewonnen. Die Striesener Kleingärtner gehörten zu den deutschlandweit 22 Wettbewerbsfinalisten, die sich unter dem Motto »Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück« im Juni 2022 dem Besuch der Wettbewerbsjury stellten.
Jürgen Wenzel wurde 1950 in Annaberg (Erzgebirge) geboren, lernte in Meißen Porzellanmaler und arbeitete dort bis 1975. Von 1975 bis 1980 studierte er an der HfBK Dresden; seither lebt und arbeitet er in Dresden.
Es war erneut eine aufwendige, jedoch notwendige Aktion der Bürgerinitiative „IPO stoppen!“. Gemeinsam mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz übergab sie am 10.11. 2022 eine Mappe mit 4888 gesammelten Unterschriften an den Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler.
Unser Anliegen war es, Ihnen endlich wieder persönlich in die Augen sehen zu können und Gedanken auszutauschen.
Deshalb gibt es weder Rednerliste noch Bilderschauen, sondern nur ein wenig zarte Musik vom »Duo FF-Dabei, Frieder Schmidt und Frank Deutscher.
Deshalb haben wir für alle Namensschilder vorbereitet, damit das gegenseitige Kennenlernen oder Wiedererkennen erleichtert wird.
Am Sonntag, den 19. Juni 2022 brannte im Seniorenpark auf dem Lahmannring 17 im Dresdner Stadtteil Weißer Hirsch der komplette Dachstuhl aus. Nach schweren Löscharbeiten ist das Gebäude für die gesamte Hausgemeinschaft unbewohnbar. Räume und Einrichtungen sind zerstört.
Am 14. Mai zeichnete Oberbürgermeister Dirk Hilbert auf einem Festakt im Rathaus – ausgestaltet von der Jugendkunstschule Dresden – neun verdiente Dresdner mit der neugeschaffenen Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden aus. Diese silberne Münze (als dritthöchste Auszeichnung der Stadt, neben der Ehrenbürgerwürde und der Ehrenmedaille) wird nach Anhörung einer hochrangig besetzten Jury „für Verdienste im Ehrenamt“ verliehen.
Sehr geehrte EHK-Schaffende, den o.g. Artikel habe ich mit höchstem Interesse gelesen. Zeigt er doch ein Bild eines unbekannten Künstlers vom Bühlauer Grund. Ich kenne ein entsprechendes Foto genau aus dieser Zeit von Kotzsch als »Blick in den hinteren Loschwitzgrund«.…
Zum oben genannten Artikel ein Leserbrief von mir: In diesem Artikel wird auf die Impfgegner bzw. -skeptiker bezug genommen. Die sogenannten Spaziergänger werden in den Medien häufig als Coronaleugner und Covidioten oder sogar als Nazis bezeichnet.
Es werden also Bezeichnungen verwendet, die diffamierend sind und es wird damit keineswegs auf die Ursachen der Proteste eingegangen.