
Der Verkehrsbürgermeister »schenkt« dem Elberadweg ein Piktogramm
Wir bleiben beim Thema Dampfschiffahrt: Das Foto der Woche (20. Juli 2020) zeigt Friebels auf Dampfer in den 1930er Jahren.
Das Foto der Woche (22. Juni 2020) zeigt den Aufkleber „Weiter dampfen!“ der Fachgruppe Elbeschiffahrt Dresden. Dieser Aufkleber kann ab Freitag nachmittag (26. Juni) kostenfrei beim ELBHANG KURIER (Pillnitzer Landstraße 37) bezogen werden.
Der Monat September ist wieder die Hoch-Zeit der kultur- und geschichtsinteressierten Mitbürger (und ELBHANG-KURIER-Leser), die an oder in Denkmalen, in Museen oder auf Friedhöfen ihr Wissen ergänzen oder vielleicht auch ihre Neugier befriedigen können.
In den vergangenen Monaten wurde auf dem Eliasfriedhof das 1752 geschaffene, 1945 und in den Nachkriegsjahren zerstörte Grufthaus für die Dresdner Honoratiorenfamilie Güntz an der westlichen Friedhofsmauer wiedererrichtet.
Ernst Hassebrauk und die visuelle Identität Dresdens nach 1945 als Thema einer Promotion im Fach Kunstgeschichte
Am 13. Januar 2015 jährte sich der Geburtstag des Dresdner Malers, Grafikers und Pädagogen Gerhard Stengel zum einhundertsten Male. Ein nur äußerer Anlass, uns wieder dieses leidenschaftlichen Malers, seiner fein empfundenen Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, ihrer ästhetischen Schönheit und Ausstrahlung zu vergewissern.
Gerd Grießbach beschreibt anhand hinterlassener Briefe das Kriegsschicksal seines Großonkels Reinhold Wildenhayn (1898 – 1980), der mit dem Leben davon kam und später in Loschwitz lebte.
Der Sänger René Pape über seinen Sehnsuchtsort Hosterwitz und das Wagner-Programm – zum Elbhangfest wird René Pape gemeinsam mit Tom Pauls in Pillnitz auf die Festbühne gehen und einen „Sächsischen Ring“ interpretieren.
Der Dresdner Maler Rainer Wriecz, 52-jährig verstorben, wurde am 9. August in heimatlicher Erde bestattet.