
Ergänzende Kulturmeldungen zur Print-Ausgabe
![]() |
![]() |
Zum Elbhangfest-»Ersatztermin« am 19./20. September öffnete auch die kleine katholische Kapelle an der Dresdner Straße in Pillnitz ihre Tür zur Besichtigung oder einfach nur zur Besinnung.
Ein Vortrag von Claudia Maria Müller (Loschwitz) am 6. November, 18 Uhr über den Landschaftsmalel Carl Christian Sparmann (1805 – 1864) wird auch den Loschwitzer Elbhang streifen.
Unser Foto der Woche zeigt die Eröffnung der Ausstellung »Lene Voigt« mit Tom Pauls anlässlich des 29. Elbhangfestes. Anschließend zog die Fahrrad-Tour »Mach mor los« weiter nach Pillnitz.
953 Besucher zählte das kleinste Museum der Stadt Dresden, das Schillerhäuschen in Loschwitz, im Jahre 2018, davon 125 Besucher allein zur Museumsnacht. Das war der Verdienst eines noch jungen Vereins, des 2017 gegründeten Schiller & Körner in Dresden e.V.
Wir erinnern an den Erzähler, Lyriker und »Schattenspieler« Fritz Gay sowie den vormaligen Weißer-Hirsch-Kurdirektor Gustav Burde und gratulieren dem Architekten Manfred Wagner sowie dem Künstler Veit Hofmann
Wir erinnern an den Bildhauer Ernst Eduard Jungbluth und den Maler und »Vater der Ost-Moderne« Karl-Heinz Adler
Der einstmalige Verkehrspolizist Günter Jacob kehrte am 26. Oktober zum Schillerplatz zurück. Auslöser für seinen erneuten »Auftritt« war die Schenkung eines lebensgroßen Porträts an die Polizeihistorische Sammlung.
»Parkour der Gegenwart« – ein zauberhafter Moment. Kunst in der Landschaft kann Kraft entfalten oder sich verlieren. Sie kann dem Wetter trotzen oder vom Wind fortgetragen werden.
Beitrag zum 125-jährigen Jubiläum des Blauen Wunders im Festgottesdienst am 15. Juli 2018 in der Heilig-Geist-Kirche mit Eröffnung der Ausstellung von Franz Zadniček: „Das Blaue Wunder.“
Der Loschwitzer Maler und Grafiker Professor Günther Hornig (1937 – 2016) hat jetzt auch eine Würdigung als Plastiker erfahren.