
Mit der offiziellen Unterzeichnung des Arbeitsvertrages für den künftigen Kreuzkantor Martin Lehmann am Dreikönigstag 2022 befindet sich der in Blasewitz »beheimatete« Knabenchor weiter »in trockenen Tüchern«.
![]() |
![]() |
Mit der offiziellen Unterzeichnung des Arbeitsvertrages für den künftigen Kreuzkantor Martin Lehmann am Dreikönigstag 2022 befindet sich der in Blasewitz »beheimatete« Knabenchor weiter »in trockenen Tüchern«.
Ungewollt, aber genau passend zu unserem April-Themenheft »Bäume« fanden wir im Kulturpalast (Zentralbibliothek) in der aktuellen Exposition »nichtsdestotrotz« der Loschwitzer Künstlerin Ulla Andersson (80) die inspirierende Malerei »Leitbild: Bäume«
Unser Foto der Woche (15. Februar 2021) zeigt den auf Tauwetter wartenden Glasfisch der Wachwitzer Künstlerin Marion Hempel.
Das Foto der Woche (18. Mai 2020) zeigt Christian Mögel, der an der »Senfbüchse« auf dem Dorfplatz Loschwitz ein Freiluft-Konzert vor Publikum gab.
Im Kunstraum Pillnitz startet am kommenden Wochenende ein ganz besonderes Projekt. Es heißt »1:1 concerts – Staatskapelle direkt«. Die Idee ist inspiriert von der Kunstaktion The Artist is present, welche Marina Abramovic 2010 in New York im MOMA durchführte.
…an Priscilla Ann Siebert, an Wolfgang und Friedrun Kuhle, Peter Küchler, Matthias Drude, Heide Siegemund und Christian Kirsten
Auf der Suche nach einer neuen Auftrittsmöglichkeit hatte Rainer Petrovsky von der 1001 Märchen GmbH, den Einfall, die schon lange leerstehende Gaststätte am Körnerplatz mit Märchen und Geschichten wieder zu beleben.
Ein Vortrag von Claudia Maria Müller (Loschwitz) am 6. November, 18 Uhr über den Landschaftsmalel Carl Christian Sparmann (1805 – 1864) wird auch den Loschwitzer Elbhang streifen.
Am Fuße des Elbhangs hinter der »Alten Weinpresse«, Pillnitzer Landstraße 123, entsteht ein großzügiger Kultursalon mit Empore. Bereits seit Herbst 2016 finden im Hauptgebäude im Kaminzimmer monatliche Veranstaltungen statt: Von Freejazz bis Barockmusik, Lesungen und Diskussionsrunden – offen für alle.
Die Richard-Wagner-Spiele am Jagdschloss Graupa bekommen 2019 einen neuen Zuschnitt. 2016 erlebten sie einen selbstbezogenen Richard Wagner, der sich 2017 mit Caspar David Friedrich zwischen Dresden und dem Schloss Decin bewegte und der sich 2018 auf spektakuläre »Reisen durch Europa« begab.