
Rückblick auf die Ausstellung zum Elbhangfest 2022 in den Heckengärten Rückblick auf die Wanderausstellung vom 30.9. bis 30.10. 2022 in Loschwitz
![]() |
![]() |
Erst am 28. April fiel die Entscheidung, das Elbhangfest stattfinden zu lassen. Zwei Monate blieben den Organisatoren, das Fest vorzubereiten – eine große Kraftanstrengung war vonnöten. Unmöglich aber war es, das Programmheft so zeitig erscheinen zu lassen, dass es im Elbhang-Kurier beigelegt werden konnte, wie es 29 Feste vorher möglich war.
Motto: »Diddschn statt Diggschn« – sächsischer Kaffeeklatsch mit Gästen aus Dresden, Leipzig und Chemnitz
Unser Foto der Woche zeigt die Eröffnung der Ausstellung »Lene Voigt« mit Tom Pauls anlässlich des 29. Elbhangfestes. Anschließend zog die Fahrrad-Tour »Mach mor los« weiter nach Pillnitz.
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel · Kaffeeklatschtanz · Geheimtipp Schevenstraße · Carl-Maria-von-Weber-Museum · Clara und Robert · Sommerküche
Das Foto der Woche (20. Mai 2019) zeigt den Testlauf für den »Wörtersee« zum 29. Elbhangfest 2019. Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Zeitung und der Ilse-Bähnert-Stiftung.
Das Konzert von „The Queen’s Six“ versprach eines der absoluten Höhepunkte im reichhaltigen Kulturangebot der Region zu werden und die zahlreichen Zuschauer wurden mit einer sängerischen Meisterleistung der Extraklasse entlohnt. Gäste und Sänger sammelten 1500 EUR für das Elbhangfest , die Bäckerei Wippler stellte ebenfalls zugunsten des Elbhangfestes sogenannte „shortbread“ zur Verfügung.
Nach Bekanntwerden der großen Verluste beim 28. Elbhangfest – siehe Seite 3 – müssen wir dieses Thema noch einmal aufgreifen, denn auch wir als Redaktion waren – in ganz unterschiedlicher Weise – Mitwirkende und Gäste des Festes – und wollen es bleiben!
Einmal im Jahr verwandelt sich unsere Landschaft: Auf großen und kleinen Bühnen längs des Elbhanges laden über 200 verschiedene Veranstaltungen zu sommerlichem Kunstgenuss ein und begeistern über 50.000 Besucher von nah und fern.
„Katharina-Anklänge“ im Elbhangfest-Eröffnungskonzert – „Wer singt, betet doppelt“ heißt es in frommen Kreisen, und wer am 23. Juni in der Loschwitzer Kirche das Elbhangfest-Eröffnungskonzert mit Vocal Concert Dresden besucht, wird ein „Reformationserlebnis in der zweiten Potenz“ haben.
Zum Ausklang des anglophilen Elbhangfest-Shakespeare-Gedenkjahres 2016 kehrte der große Dichter und Dramatiker am 28. Dezember (nach EHK-Redaktionsschluss) ins Große Haus der Staatstheater zurück.
Das 26. Elbhangfest ist Geschichte. Vom Eröffnungskonzert in der Loschwitzer Kirche mit »Ein Sommernachtstraum« bis zum Abschlusskonzert in der Hosterwitzer Kirche mit dem Orgelkonzert von Matthias Eisenberg war das Programm prall mit Veranstaltungen gefüllt.
Ungewohnte Klänge – zumindest für die Hosterwitzer Kirche – erwarten die Besucher des Elbhangfest-Abschlusskonzertes am Sonntag, 19 Uhr im eigentlichen Mittelpunkt des diesjährigen Festes »Maria am Wasser«.
Verein hofft auf Ende der Verschuldung – nach Auswertung der wesentlichsten Haushaltszahlen konnten die Elbhangfest-Macher endlich wieder einmal ein positives Ergebnis feststellen.
In einer Urkunde des Markgrafen Friedrich des Freidigen (Friedrich I., „Der Gebissene“) vom 24. Juni 1315, die eine Güteraufstellung des in dieser Zeit zum Clarissen-Klosters Seußlitz gehörenden Maternihospitals enthält, erscheint zum ersten Mal der Name „Loscuicz“, der Name für das spätere Loschwitz. Die entsprechende Urkunde mit der Ersterwähnung befindet sich heute im Sächsischen Staatsarchiv.
Der Elbhangfest e. V. begrüßt die Entscheidung des Stadtrats zur Verschiebung der OB-Nachwahl auf den 5. Juli 2015.