Rückblick auf die Ausstellung zum Elbhangfest 2022 in den Heckengärten Rückblick auf die Wanderausstellung vom 30.9. bis 30.10. 2022 in Loschwitz
Die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) konzipierte Ausstellung über den Architekten und Ortschronisten Karl-Emil Scherz (1860 – 1945) wird nun mit Text- und Bildtafeln im ehemaligen Rathaus Blasewitz, dem jetzigen Stadtbezirksamt Blasewitz, vom 27. Mai bis 11. September 2020 gezeigt.
Seit Anfang November (bis Anfang April 2020) wird im »Wende-Museum« in Culven City / Los Angeles die vor Jahresfrist gezeigte Ausstellung »Medea muckt auf. Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang« erneut zu sehen sein.
Ausstellung im Palais Großer Garten 300 Jahre nach der Prinzenhochzeit von 1719 – ein Nachklang des seinerzeitigen Dresdner Venusfestes
Unser Foto der Woche zeigt die Eröffnung der Ausstellung »Lene Voigt« mit Tom Pauls anlässlich des 29. Elbhangfestes. Anschließend zog die Fahrrad-Tour »Mach mor los« weiter nach Pillnitz.
Das Foto der Woche (20. Mai 2019) zeigt den Testlauf für den »Wörtersee« zum 29. Elbhangfest 2019. Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Zeitung und der Ilse-Bähnert-Stiftung.
Am Freitag, den 28. September 2018 wurde im Ortsamt Loschwitz die neue Ausstellung »Schulen in Loschwitz und Wachwitz im Wandel der Zeit« eröffnet.
Beitrag zum 125-jährigen Jubiläum des Blauen Wunders im Festgottesdienst am 15. Juli 2018 in der Heilig-Geist-Kirche mit Eröffnung der Ausstellung von Franz Zadniček: „Das Blaue Wunder.“
Als im Sommer 1997, gleichzeitig mit der Eröffnung der wiedererbauten Villa Eschebach (am Albertplatz), die erste Kunstausstellung stattfand, ahnte keiner, dass über 20 Jahre erfolgreiche Kunstförderung der Volksbank stattfinden würde.
Pillnitz: »Irgendwann bemächtigte sich seiner die Farbe Blau. Es ist die Farbe des Himmels und der Transzendenz, der Unendlichkeit und der Ewigkeit, des Vertrauens, der Harmonie und der Träume, es ist die Farbe der Romantik, die Novalis mit der blauen Blume beschrieben hat.
Ein Dresdner Künstler pendel(te)n zwischen »Elbhang und Weststrand« – nur noch bis zum 15. Mai zu besichtigen!
Zusätzliche Fotografien zum Artikel »Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden – Emanuel Goldberg – Architekt des photographischen und digitalen Wissens«