
Der Elbhang-Kurier Oktober 2023
*** Über Brücken ***
Loschwitz: Kein Baufortschritt und Radfahrerprotest am Blauen Wunder · Galerie »Blaue Brücke« · Verbindendes am Elbhang · Magazin: Königsdisziplin Brückenbau · Dresdner Heide: Brücken der Prießnitz · Blasewitz: Sanierung des Friedensplatzes · Hosterwitz Gespräch im Keppgrund mit Erika Eiselt und Manfred Schubert · Weißer Hirsch/OL: Walderlebniskindergarten »Heidenörggele« · Wachwitz: Freytags Besenwirtschaft · Der Wachberg · Laubegast: Hernando León zum 90.
Artikel aus der Print-Ausgabe
Editorial Oktober 2023
Brücken beeindrucken. Als kleiner Steg über den Bach im Grund scheinen sie als Teil der Natur wie von selbst gewachsen und lassen romantische Vorstellungen aufsteigen. Als gewaltiges Bauwerk, das ganze Meeresarme überspannt, setzt uns ihre schiere Größe und die Kühnheit der Konstruktion in Erstaunen.
Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz Oktober
Beschlüsse der 46. Stadtbezirksbeiratssitzung: Anpassung der »Allgemeinen Verfahrensvorschrift und Richtlinie zur Abgrenzung der Aufgaben der Stadtbezirksbeiräte von den Aufgaben des Stadtrates und seiner Ausschüsse sowie …
Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz Oktober
Beschlüsse der 44. Sitzung am 30.08.23: ESF Plus Förderung 2021 – 2027 – Zustimmung (Ja: 13, Nein: 0, Enthaltung: 5); Fuß- und Radwegbeleuchtung am Dresdner Elbradweg verbessern bzw. sc
Zusätzliche Artikel online
Weg 2: »Im Wesenitztal«
Meine Tochter fuhr uns ca. 30 km von Dresden-Loschwitz nach Stolpen, den Startpunkt dieser 19 km langen Wanderung immer dicht entlang an einem der schönsten sächsischen Bäche, die wir bei unseren Wegen durch Sachsen erlebten. Startpunkt war also ein besonderer Zeigefinger in sächsischer Landschaft – die alte Burg Stolpen. Unser Weg führt uns durch den ...
Treidlerpfad wird zum Ehrenamt – Einladung zum Mitmachen!
Erinnerung an die schwere Arbeit der Elbtreidler oder auch Bomätscher genannt, bietet der Treidlerpfad. Vor Beginn der Dampfschifffahrt wurden hier die Schiffe stromaufwärts gezogen, getreidelt, von Tagelöhnern mit ihren Schulterrriemen, die sich Konkurrenz um die Abschnitte machten.