
Ausgabe Februar 2022
*** »Därfen die denn das?« ***
Magazin: Zum 90. Todestag des letzten sächsischen Königs · Wettiner in Wachwitz · Elbhangfest: »Jetzt oder nie« – Vorverkauf läuft · Kaffeekultur: Vom »Café Pietsch« zur »Clara« · Besondere Photographie: »Abendmahl« am Elbhang · Blasewitz: Seelsorgerin Anke Arnold · »Potz Blitz« – Daniella Fischer wurde 60 · Weißer Hirsch: Lehrer Helmut Leiße erinnert sich · Bühlau: Eleonore Elstermann – »Grande Dame« der Oper · Helga Oelker† – Dresdnerin mit Leib und Seele
Artikel aus der Print-Ausgabe
Editorial Februar 2022
»Därfen die denn das?« soll der letzte sächsische König Friedrich August III. gefragt haben, als ihm berichtet wurde, dass die Revolutionäre im Besitz von Waffen seien. Ein Ausspruch, der angesichts seiner gewissenhaften Amtsführung viel wahrscheinlicher ist als das weit bekanntere »Macht euren Dreck alleene«. – Wir erinnern anlässlich seines 90. Todestages an den letzten Sachsenkönig, ...
Zusätzliche Artikel online
Berichtigung Termin Filmpräsentation »Der letzte König der Sachsen«
Die Präsentation des Films in Anwesenheit von Tom Pauls, Ernst Hirsch und Peter Ufer wird am 18.2., 17 Uhr im Rundkino an der Prager Straße stattfinden.
Sachsen – ein »klimapolitischer Schurkenstaat«
Einmal im Monat gibt es in der evangelischen Kirche Weißer Hirsch das »Politische Nachtgebet«, ins Leben gerufen und organisiert vom früheren Dresdner Umweltbürgermeister Klaus Gaber. Im Januar hatte er Dr. Gerd Lippold eingeladen, Staatssekretär im sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
Abriss des Hauses Schillerstraße 20
Abriss des Hauses Schillerstraße 20, ehemaliges Gasthaus zum Grünen Baum. Foto: Jürgen Frohse
Kreuzchor auch weiterhin in Blasewitz »zu Hause«
Mit der offiziellen Unterzeichnung des Arbeitsvertrages für den künftigen Kreuzkantor Martin Lehmann am Dreikönigstag 2022 befindet sich der in Blasewitz »beheimatete« Knabenchor weiter »in trockenen Tüchern«.